Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Stater aus Pantikapaion ist die teuerste antike Münze

Ein Goldstater aus Pantikapaion auf der heutigen Krim ist die teuerste antike Münze, die jemals auf einer Auktion verkauft wurde.

Inhalt

Dieser Stater aus Pantikapaion wurde im 4. Jahrhundert auf der Krim geprägt und im Mai 2023 vom Auktionshaus NAC für 5.390.000 CHF verkauft. Bild mit freundlicher Genehmigung von Numismatica Ars Classica.

Dieser Stater aus Pantikapaion wurde im 4. Jahrhundert auf der Krim geprägt und im Mai 2023 vom Auktionshaus NAC für 5.390.000 CHF verkauft. Bild mit freundlicher Genehmigung von Numismatica Ars Classica.

5.390.000 CHF für einen Pantikapaion-Stater

Das Auktionshaus Numismatica Ars Classica hat die Münze bei einer Auktion in der Schweiz für den Rekordpreis von 5.390.000 CHF (etwa 6 Millionen Dollar) verkauft. Dazu beigetragen haben die Seltenheit und außergewöhnliche Schönheit der Münze. Es handelt sich wahrscheinlich um das einzige Exemplar dieser Emission in Privatbesitz, da alle anderen bekannten Exemplare in Museumssammlungen liegen.

Die Münze war früher Teil der Sammlung des Eremitage-Museums in St. Petersburg. Sie wurde 1934 bei einer Auktion von Doubletten des Museums verkauft. Damals hatte Stalin beschlossen, Kunstwerke zu veräußern, um mit Devisen die Pläne der sowjetischen Regierung für das industrielle Wachstum zu finanzieren. Die Münze wechselte daraufhin in die bedeutendste Privatsammlung griechischer Münzen, die je zusammengetragen wurde: die Sammlung von Charles Gillet. Gillet (1879-1972) war ein französischer Industrieller, der eine bemerkenswerte Sammlung von Büchern, Antiquitäten, Möbeln und Münzen aufbaute.

Diese Münze gilt als eine der wichtigsten und begehrtesten der gesamten griechischen Welt. Sie zeigt auf der Vorderseite einen Satyrkopf und auf der Rückseite einen Greifen mit einem Speer im Maul. Der Satyr soll auf den Spartokiden-König Satyros I. anspielen, während der Greif auf die mythischen Wächter des Goldes in den skythischen Bergen verweist. Die Münze mit ihrer außergewöhnlichen Detailtreue ist eindeutig das Werk eines Meisterstempelschneider.

Dieser Pantikapaion-Stater wurde 1934 vom Eremitage-Museum in St. Petersburg verkauft. Bild mit freundlicher Genehmigung von Numismatica Ars Classica.

Dieser Pantikapaion-Stater wurde 1934 vom Eremitage-Museum in St. Petersburg verkauft. Bild mit freundlicher Genehmigung von Numismatica Ars Classica.

Was macht den Pantikapaion-Stater zur teuersten antiken Münze aller Zeiten?

Auf den Stateren von Pantikapaion ist der Kopf des Satyrs in der Regel immer nach links blickend dargestellt, mit Ausnahme dieser extrem seltenen Variante, bei der der Stempelschneider beschloss, mit den Gepflogenheiten zu brechen und den Satyr in Dreiviertelansicht nach links darzustellen. Möglicherweise wurde er zu dieser künstlerisch schwierigen neuen Darstellung des Kopfes inspiriert, weil sich Ende des fünften und Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. eine neue Mode für die Darstellung von Köpfen in Dreiviertelansicht auf griechischen Münzen entwickelte.

Der Politiker und Sammler seltener Münzen Godfrey Locker-Lampson schrieb zu diesem Thema: „Dass so viel Ausdruck in eine so kleines Rund gepackt werden kann, würde niemand glauben, der es nicht gesehen hat. Müsste man aus den auf diesen Seiten beschriebenen Münzen eine einzige auswählen, die von dem größten aller Stempelschneider, wer immer er auch gewesen sein mag, und deren Werk bis heute überdauert hat, so würde der Verfasser diese wählen.“

Arturo Russo, Co-Direktor von Numismatica Ars Classica, sagte: „Ich bin sehr erfreut über das phänomenale Ergebnis, das der Verkauf des Pantikapaion-Staters bei unserer letzten Auktion in Zürich gebracht hat. Die gesamte Auktion erzielte außergewöhnlich hohe Preise von insgesamt über 21 Millionen CHF und übertraf damit die Vorverkaufsschätzung von 11 Millionen CHF deutlich. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der gesamte Markt für Numismatik floriert und im Moment besonders stark für antike Stücke ist.“

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN