Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Sammlermünze würdigt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und im Mai 2025 herauszugegeben. Die Münze würdigt die Verleihung des Titels „Kulturhauptstadt Europas“ an die Stadt Chemnitz.

Der Karl-Marx-Kopf, im Volksmund „Nischel“ genannt, ist das bekannteste Wahrzeichen von Chemnitz. Dass die Stadt mehr zu bietet hat als den monumentalen Kopf will Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas beweisen. Auch die neue Münze zeigt den „Nischel“ als nur eines von vielen Wahrzeichen der Stadt. Hintergrund: Kora27 / CC BY-SA 3.0 via Wikicommons; Münze: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Der Karl-Marx-Kopf, im Volksmund „Nischel“ genannt, ist das bekannteste Wahrzeichen von Chemnitz. Dass die Stadt mehr zu bietet hat als den monumentalen Kopf will Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas beweisen. Auch die neue Münze zeigt den „Nischel“ als nur eines von vielen Wahrzeichen der Stadt. Hintergrund: Kora27 / CC BY-SA 3.0 via Wikicommons; Münze: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die Münze besteht aus hochwertigem Sterlingsilber (Ag 925) und beeindruckt durch ihre detaillierte Gestaltung. Mit einem Gewicht von 18 Gramm und einem Durchmesser von 32,5 mm wird sie in zwei verschiedenen Prägequalitäten angeboten: Stempelglanz und Spiegelglanz. Während die Münzen in Stempelglanz-Qualität zum Nennwert von 20 Euro erhältlich sein werden, wird die Spiegelglanz-Ausführung zu einem höheren Preis als Sammlerstück angeboten. Die genauen Bestellinformationen und Preise werden von der Münze Deutschland rechtzeitig vor der Veröffentlichung bekannt gegeben.

Das Design der Münze wurde vom Berliner Künstler Hagen Täuscher entworfen und ist eine Hommage an die Stadt Chemnitz. Die Bildseite der Münze zeigt zwölf markante Motive aus der Architektur und Geschichte von Chemnitz, die in zwölf Kreissegmenten am äußeren Rand der Münze angeordnet sind. Neun dieser Segmente formen das bekannte C-Emblem der Stadt, ein Symbol, das in den Kampagnen zur Kulturhauptstadt eine zentrale Rolle spielt. Die Sterne, die jedes Segment zieren, symbolisieren die enge Verbindung Chemnitz’ zu Europa. Im Zentrum der Münze ist reliefartig ein Teil der nördlichen Stadtgrenze abgebildet, der das Kampagnen-Logo „2025“, den Stadtnamen CHEMNITZ und den Titel „KULTURHAUPTSTADT EUROPAS“ trägt.

Foto: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Foto: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Auf der Wertseite der Münze findet sich der klassische Adler, das Wappen der Bundesrepublik Deutschland, umgeben von der Aufschrift „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, der Wertziffer „20“ und der Wertbezeichnung „EURO“. Zudem sind das Prägezeichen „J“ der Hamburgischen Münze, die Jahreszahl 2025 und die zwölf Europasterne zu sehen. Die Angabe „SILBER 925“ betont die Materialqualität der Münze.

Eine besondere Note erhält die Münze durch den glatten Münzrand, der die Inschrift „C THE UNSEEN“ sowohl in regulärer als auch in gespiegelter Schreibweise trägt, ein weiterer Hinweis auf das Motto der Kulturhauptstadt-Kampagne.

Diese 20-Euro-Sammlermünze ist nicht nur ein wertvolles Sammlerstück, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Bedeutung von Chemnitz im europäischen Kontext. Sie wird zweifellos ein begehrtes Andenken an das Jahr, in dem Chemnitz im Rampenlicht der europäischen Kultur stand, darstellen.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN