Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Sammlermünze würdigt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und im Mai 2025 herauszugegeben. Die Münze würdigt die Verleihung des Titels „Kulturhauptstadt Europas“ an die Stadt Chemnitz.

Der Karl-Marx-Kopf, im Volksmund „Nischel“ genannt, ist das bekannteste Wahrzeichen von Chemnitz. Dass die Stadt mehr zu bietet hat als den monumentalen Kopf will Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas beweisen. Auch die neue Münze zeigt den „Nischel“ als nur eines von vielen Wahrzeichen der Stadt. Hintergrund: Kora27 / CC BY-SA 3.0 via Wikicommons; Münze: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Der Karl-Marx-Kopf, im Volksmund „Nischel“ genannt, ist das bekannteste Wahrzeichen von Chemnitz. Dass die Stadt mehr zu bietet hat als den monumentalen Kopf will Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas beweisen. Auch die neue Münze zeigt den „Nischel“ als nur eines von vielen Wahrzeichen der Stadt. Hintergrund: Kora27 / CC BY-SA 3.0 via Wikicommons; Münze: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die Münze besteht aus hochwertigem Sterlingsilber (Ag 925) und beeindruckt durch ihre detaillierte Gestaltung. Mit einem Gewicht von 18 Gramm und einem Durchmesser von 32,5 mm wird sie in zwei verschiedenen Prägequalitäten angeboten: Stempelglanz und Spiegelglanz. Während die Münzen in Stempelglanz-Qualität zum Nennwert von 20 Euro erhältlich sein werden, wird die Spiegelglanz-Ausführung zu einem höheren Preis als Sammlerstück angeboten. Die genauen Bestellinformationen und Preise werden von der Münze Deutschland rechtzeitig vor der Veröffentlichung bekannt gegeben.

Das Design der Münze wurde vom Berliner Künstler Hagen Täuscher entworfen und ist eine Hommage an die Stadt Chemnitz. Die Bildseite der Münze zeigt zwölf markante Motive aus der Architektur und Geschichte von Chemnitz, die in zwölf Kreissegmenten am äußeren Rand der Münze angeordnet sind. Neun dieser Segmente formen das bekannte C-Emblem der Stadt, ein Symbol, das in den Kampagnen zur Kulturhauptstadt eine zentrale Rolle spielt. Die Sterne, die jedes Segment zieren, symbolisieren die enge Verbindung Chemnitz’ zu Europa. Im Zentrum der Münze ist reliefartig ein Teil der nördlichen Stadtgrenze abgebildet, der das Kampagnen-Logo „2025“, den Stadtnamen CHEMNITZ und den Titel „KULTURHAUPTSTADT EUROPAS“ trägt.

Foto: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Foto: Künstler: Hagen Täuscher, Berlin. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Auf der Wertseite der Münze findet sich der klassische Adler, das Wappen der Bundesrepublik Deutschland, umgeben von der Aufschrift „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, der Wertziffer „20“ und der Wertbezeichnung „EURO“. Zudem sind das Prägezeichen „J“ der Hamburgischen Münze, die Jahreszahl 2025 und die zwölf Europasterne zu sehen. Die Angabe „SILBER 925“ betont die Materialqualität der Münze.

Eine besondere Note erhält die Münze durch den glatten Münzrand, der die Inschrift „C THE UNSEEN“ sowohl in regulärer als auch in gespiegelter Schreibweise trägt, ein weiterer Hinweis auf das Motto der Kulturhauptstadt-Kampagne.

Diese 20-Euro-Sammlermünze ist nicht nur ein wertvolles Sammlerstück, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Bedeutung von Chemnitz im europäischen Kontext. Sie wird zweifellos ein begehrtes Andenken an das Jahr, in dem Chemnitz im Rampenlicht der europäischen Kultur stand, darstellen.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN