Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Ruthenium auf Euro-Gedenkmünze: Prägestätten greifen in die Trickkiste der Veredelungen – mit dem Segen der Zentralbanken

Von Sebastian Wieschowski

Haben Sie schon mal von Ruthenium gehört? An den meisten Münzensammlern und Edelmetallinvestoren dürfte das Platinmetall bislang geräuschlos vorbeigegangen sein – aus gutem Grund: das Edelmetall kommt in der Erdkruste nur in äußerst geringen Mengen vor und gilt als eines der seltensten nicht-radioaktiven Elemente auf der Erde. Es wird hauptsächlich als Zusatz in Legierungen mit anderen Platinmetallen verwendet. Münzen aus reinem Ruthenium gibt es deshalb nicht.

Drei Edelmetalle auf einer Münze – Malta erinnert an seine erste Sammlermünze mit zeitgenössischen Veredelungstechniken. Foto: Central Bank of Malta.

Drei Edelmetalle auf einer Münze – Malta erinnert an seine erste Sammlermünze mit zeitgenössischen Veredelungstechniken. Foto: Central Bank of Malta.

Stattdessen kam Ruthenium gelegentlich zur Veredelung von modernen Silbermünzen zum Einsatz – bevorzugt im Umfeld vom Teleshopping und dem Versandhandel. Hierbei handelte es sich stets um private und nachträgliche Farbveränderungen, die allerdings bei Sammlern gut ankamen: Produkte wie die „Golden Enigma“-Serie sind auf Münzenbörsen in aller Welt zu finden und haben im Jahr 2024 ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert.

Und nun erscheint erstmals eine Gedenkmünze eines Euro-Landes mit der seltenen Ruthenium-Galvanisierung: Malta gibt eine 5-Euro-Münze in Blumenform heraus, die mit Ruthenium, Gelbgold und Palladium veredelt wurde.

In aufeinanderfolgenden Schritten werden die einzelnen Teile der Münze galvanisiert. Foto: Central Bank of Malta

In aufeinanderfolgenden Schritten werden die einzelnen Teile der Münze galvanisiert. Foto: Central Bank of Malta

Dieses exotische Gesamtkunstwerk soll jedoch einen tieferen Sinn haben: Mit der Münnze erinnert Malta an seine erste Gedenkmünze im Jahr 1977, auf der die Maltesische Biene zu sehen war. Bis heute wird die historische Verbindung des Landes zur Bienenzucht und sein Engagement für den Erhalt des Naturerbes betont.

 Gilded und Antik-Finish – mit dem Segen der Zentralbank von Kroatien. Foto: Croatian Mint.

Gilded und Antik-Finish – mit dem Segen der Zentralbank von Kroatien. Foto: Croatian Mint.

Die neue Gedenkmünze aus Malta ist durchaus als Zeichen eines übergeordneten Trends in der modernen Numismatik zu verstehen: So greifen immer mehr Euro-Länder in die Trickkiste der Veredelungstechniken, die bislang eher ein Markenzeichen von privaten Prägestätten und Distributoren waren: Kroatien hat gerade erst seinen Drachen von Trsat mit einem Antik-Finish und einer Teilvergoldung („gilded“) ausgegeben – ebenfalls zwei Spezialeffekte, die man bislang eher im TV oder den bunten Prospekten der Versandhändler erwartet hätte.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN