Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Royal Mint schafft Rotgold-Legierung für Sovereign-Münzen ab

Von Sebastian Wieschowski

Ab 2026 wird der Sovereign wieder aus Gelbgold geprägt und nicht mehr aus Roségold. Die Royal Mint hat die künftige Zusammensetzung der Münze, die bislang einen Kupferanteil aufwies und dadurch im Vergleich zu modernen Anlagemünzen als kratzfester und robuster gilt, bislang noch nicht festgelegt.

Sieht der Sovereign ab 2026 so (rechts im Bild) aus? Links ist noch der aktuelle Roségold-Ton zu sehen. Foto: Royal Mint / Montage: MünzenWoche.

Sieht der Sovereign ab 2026 so (rechts im Bild) aus? Links ist noch der aktuelle Roségold-Ton zu sehen. Foto: Royal Mint / Montage: MünzenWoche.

Die Investment-Sovereigns müssen, wie die Royal Mint gegenüber der MünzenWoche bestätigte, auch künftig in 22 Karat Gold geprägt werden – dies sieht der Coinage Act aus dem Jahr 1971 vor. Ein Wechsel zu einer Feingold-Legierung wie bei klassischen Anlagemünzen ist demnach ausgeschlossen und der Sovereign wird ab 2026 neben den 916/1000 Anteilen Gold mit einem oder mehreren zusätzlichen Metallen angereichert – es ist anzunehmen, dass es sich dabei um Weißmetalle handeln wird, um einen gelblichen Schimmer der Münze zu erzeugen.

 Beginn einer Zeitenwende: Der letzte Sovereign in Rotgold wird 2025 geprägt. Foto: Royal Mint.

Beginn einer Zeitenwende: Der letzte Sovereign in Rotgold wird 2025 geprägt. Foto: Royal Mint.

Die Zusammensetzung der Sovereign-Münze, die erstmals im Jahr 1489 geprägt wurde, war in den vergangenen Jahrhunderten mehrfachen Veränderungen unterworfen: Die ersten Sovereigns unter Henry VII. wurden noch aus 23-karätigem Gold geprägt, während die Münzen unter Elizabeth I als „fine gold“ Sovereigns bekannt waren und ab der Herrschaft von Henry VIII. und Edward VI. einen Goldanteil von 22 Karat aufwiesen. Die Royal Mint erklärte anlässlich der Vorstellung ihrer Pläne, dass die Münze zu ihren über 500 Jahre zurück reichenden Ursprüngen zurückkehrt.

Interessant ist im Hinblick auf die Zusammensetzung der Sovereign-Münzen, dass diese offenbar auch in der aktuellen Prägeperiode seit 1817 mehrfach angepasst wurde. So wiesen die ersten Sovereigns nach einer Untersuchung des britischen Edelmetallhändlers „Chards“ noch Kupfer und Silber zu fast gleichen Teilen auf, der Silberanteil ist danach kontinuierlich zurückgegangen und in der Neuzeit komplett verschwunden.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN