Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern.
Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642, Oxford,
geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874. Selten. P
rachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B. Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina,
min. gewellt, vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten.
Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Royal Mint schafft Rotgold-Legierung für Sovereign-Münzen ab

Von Sebastian Wieschowski

Ab 2026 wird der Sovereign wieder aus Gelbgold geprägt und nicht mehr aus Roségold. Die Royal Mint hat die künftige Zusammensetzung der Münze, die bislang einen Kupferanteil aufwies und dadurch im Vergleich zu modernen Anlagemünzen als kratzfester und robuster gilt, bislang noch nicht festgelegt.

Sieht der Sovereign ab 2026 so (rechts im Bild) aus? Links ist noch der aktuelle Roségold-Ton zu sehen. Foto: Royal Mint / Montage: MünzenWoche.

Sieht der Sovereign ab 2026 so (rechts im Bild) aus? Links ist noch der aktuelle Roségold-Ton zu sehen. Foto: Royal Mint / Montage: MünzenWoche.

Die Investment-Sovereigns müssen, wie die Royal Mint gegenüber der MünzenWoche bestätigte, auch künftig in 22 Karat Gold geprägt werden – dies sieht der Coinage Act aus dem Jahr 1971 vor. Ein Wechsel zu einer Feingold-Legierung wie bei klassischen Anlagemünzen ist demnach ausgeschlossen und der Sovereign wird ab 2026 neben den 916/1000 Anteilen Gold mit einem oder mehreren zusätzlichen Metallen angereichert – es ist anzunehmen, dass es sich dabei um Weißmetalle handeln wird, um einen gelblichen Schimmer der Münze zu erzeugen.

 Beginn einer Zeitenwende: Der letzte Sovereign in Rotgold wird 2025 geprägt. Foto: Royal Mint.

Beginn einer Zeitenwende: Der letzte Sovereign in Rotgold wird 2025 geprägt. Foto: Royal Mint.

Die Zusammensetzung der Sovereign-Münze, die erstmals im Jahr 1489 geprägt wurde, war in den vergangenen Jahrhunderten mehrfachen Veränderungen unterworfen: Die ersten Sovereigns unter Henry VII. wurden noch aus 23-karätigem Gold geprägt, während die Münzen unter Elizabeth I als „fine gold“ Sovereigns bekannt waren und ab der Herrschaft von Henry VIII. und Edward VI. einen Goldanteil von 22 Karat aufwiesen. Die Royal Mint erklärte anlässlich der Vorstellung ihrer Pläne, dass die Münze zu ihren über 500 Jahre zurück reichenden Ursprüngen zurückkehrt.

Interessant ist im Hinblick auf die Zusammensetzung der Sovereign-Münzen, dass diese offenbar auch in der aktuellen Prägeperiode seit 1817 mehrfach angepasst wurde. So wiesen die ersten Sovereigns nach einer Untersuchung des britischen Edelmetallhändlers „Chards“ noch Kupfer und Silber zu fast gleichen Teilen auf, der Silberanteil ist danach kontinuierlich zurückgegangen und in der Neuzeit komplett verschwunden.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN