Neue Münze der Slowakei: 80 Jahre Vrba-Wetzler Report
Im Sommer des Jahres 1944 erfuhr die Welt vom Holocaust. Verantwortlich dafür waren zwei junge Männer: Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler. Ihnen widmet die Slowakische Nationalbank eine 10 Euro-Sammlermünze, geprägt in der Münzstätte Kremnica. Diese Münze steht für vieles: für Mut, Zivilcourage, Verantwortung und für die Macht der öffentlichen Meinung.
Am 7. April 1944 fehlten die Nummern 44.070 und 29.162 beim Lagerappel in Auschwitz. Wir kennen die Namen dieser beiden mutigen Männer. Es handelt sich um die jüdischen Slowaken Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler. Sie flohen nicht, um das eigene Leben zu retten. Ihr Ziel war es, die Welt über das Geschehen in Auschwitz zu informieren. Beide konnten sich nicht vorstellen, dass die Regierungen der demokratischen Nationen tatenlos dabei zusahen, wie in Auschwitz täglich Tausende von Menschen vergast wurden.
Rudolf Vrba arbeitete als Blockschreiber. Von seinem Arbeitsplatz aus sah er die so genannte „Judenrampe“, wo alle Züge ankamen. Er zählte sie gewissenhaft, prägte sich exakt die Zahl ihrer Wagons ein, die all diejenigen nach Auschwitz transportierten, die zwischen April 1942 und April 1944 in den Gaskammern ermordet wurden. Mit diesen brisanten Informationen im Kopf plante er zusammen mit Alfréd Wetzler die Flucht. Sie war unbeschreiblich gefährlich und wurde nur möglich, weil sie sowohl von Mitgefangenen als auch von polnischen Bürgerinnen und Bürgern Hilfe erhielten.
Am 21. April 1944 passierten sie die Grenze zur Slowakei. In Žilina fanden sie Unterstützung beim Slowakischen Judenrat. Dort diktierten sie ihre Erinnerungen einer Stenotypistin, die am 27. April 1944 den Bericht in slowakischer Sprache fertigstellte. Noch während er geschrieben wurde, übersetzte ihn ein Mitglied des slowakischen Judenrats ins Deutsche, ein anderes ins Ungarische.
Der slowakische Judenrat begann sofort, den Bericht an Menschen zu verteilen, von denen er sich Hilfe versprach. Aber erst als ein Mitarbeiter der rumänischen Botschaft den Bericht in die Schweiz schmuggelte, fand er die gebührende Aufmerksamkeit. Die Schweiz war zu diesem Zeitpunkt eines der wenigen europäischen Länder, das keiner staatlichen Zensur unterlag.
Eine Studentenorganisation fertigte Abschriften des Berichts an und verteilte sie. So erschienen in Schweizer Zeitungen zwischen dem 23. Juni und dem 11. Juli 1944 mindestens 383 Artikel, die die ausländische Presse aufgriff.
Seit dem Sommer 1944 konnte niemand mehr vorgeben, nicht zu wissen, was in den Konzentrationslagern geschah. Jeder wusste, was es bedeutete, dass seit dem 15. Mai 1944 lange Züge von ungarischen Bahnhöfen aus nach Auschwitz fuhren. 700.000 Ungarn bekannten sich damals zum Judentum. Um sie zu retten, schickten Machthaber aus aller Welt dringende Appelle an Miklós Horthy, Reichsverweser von Ungarn. Nachdruck erhielten diese Forderungen durch Flugblätter, die Alliierte Bomber über Budapest abwarfen. Darin informierten die Kriegsparteien, dass jeder, der für die Deportationen verantwortlich zeichne, dafür auch zur Verantwortung gezogen werde. Während in der Normandie die Truppen der Alliierten Fuß fassten, gab Horthy am 9. Juli 1944 den Befehl, die Transporte nach Auschwitz zu stoppen. 437.000 Juden waren bis zu diesem Zeitpunkt nach Auschwitz deportiert worden. Fast alle von ihnen starben im Gas. Und doch rettete die mutige Tat von Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler immer noch fast 200.000 Juden das Leben.
Die Slowakische Nationalbank ehrt den Mut von Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler mit einer 10 Euro Sammlermünze aus Silber. Sie wird am 17. April 2024 in einer Auflage von 5.800 Stücken in BU und 13.500 Stücken in Polierter Platte herausgegeben.
Für das Motiv zeichnet Ivan Řehák verantwortlich. Der 1954 in Bratislava geborene Künstler gehört zu den renommiertesten Medailleuren der Slowakei. So schuf er zum Beispiel die Bildseiten der slowakischen 1 und 2 Euro Umlaufmünzen.
Der Künstler ließ sich für seine Darstellung von den Zeichen inspirieren, mit denen in Konzentrationslagern Häftlinge gekennzeichnet wurden. Dabei spielte das Dreieck eine zentrale Rolle. „Politische“, „Asoziale“, „Berufsverbrecher“, Homosexuelle und „Bibelforscher“: Sie alle wurden durch ein auf dem Kopf stehendes Dreieck gebrandmarkt. Für Juden nähte man zwei Dreiecke so übereinander, dass sie einem Davidsstern glichen.
Die nationale Seite der Münze mit dem slowakischen Wappen im Feld links zeigt einen dreiecksförmigen Cluster von solchen Dreiecken, die durch eine scharfe Linie getrennt sind. Damit will der Künstler die gnadenlose Trennung zwischen denen, die leben dürfen, und denen, die sterben müssen, ins Bild umsetzen. Ein verlorener Teddybär symbolisiert all die Kinder, deren Leben unerfüllt in Auschwitz endete. Vom Rand kommt ein stilisierter Zug, der neue Menschen nach Auschwitz transportiert, bis Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler die Transporte durch ihren Bericht beendeten. Sie sind durch ihre beiden Gefangenennummern auf der Seite derer, die überlebt haben, präsent.
Die Wertseite greift das Dreiecksmotiv auf und zeigt zwei nackte Männer, die mit nichts als ihrem Wissen um das grauenhafte Geschehen entkommen sind. Im Feld rechts das Jahr ihrer Flucht und ihre Namen: ALFRÉD WETZLER und RUDOLF VRBA.
Die slowakische Randinschrift lautet in Übersetzung: Es gibt nichts, was den menschlichen Mut, sich gegen das Böse zu wehren, aufhalten kann.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Slowakischen Nationalbank…
… und Seite der Münzstätte Kremnica.
Hier finden Sie mehr Informationen über die Münzstätte Kremnica.
Weitere slowakische Ausgaben finden Sie in Cosmos of Collectibles.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die 2-Euro-Gedenkmünzen aus der Slowakei.