Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

König an der Kasse: Pfund-Münzen mit Charles III. kommen in Umlauf

Von Sebastian Wieschowski

Fast drei Millionen Münzen wurden dem Bericht zufolge an Postämter und Banken im ganzen Land verteilt. Diese Münzen markieren nicht nur den Beginn der neuen Regentschaft des Königs, sie würdigen auch seine Liebe zur Natur. Deshalb sind auf der Rückseite der Münze zwei Bienen abgebildet.

Inhalt

König Charles III. widmet die ersten Umlaufmünzen seiner Regierungszeit dem Umweltschutz. Foto: Royal Mint

König Charles III. widmet die ersten Umlaufmünzen seiner Regierungszeit dem Umweltschutz. Foto: Royal Mint

Königliche Agenda

Die Royal Mint sorgte bereits im vergangenen Jahr für Schlagzeilen, als sie die neuen Umlaufmünzen für das Vereinigte Königreich vorstellte. Denn die Bienen auf der Rückseite der Münze sind eines von acht neuen Designs, die auf den Münzen des Landes von 1p bis £2 erscheinen werden. Die Rückseite jeder Münze soll das Land mit seiner Flora und Fauna darstellen, darunter Tiere wie das Eichhörnchen und das Auerhuhn, um auf die Bedeutung und die Gefährdung der Natur aufmerksam zu machen.

Die neuen Münzen wurden mit Unterstützung der Royal Horticultural Society und der Royal Society for the Protection of Birds gestaltet. Die Größe und Form der Münzen bleibt im Vergleich zur vorherigen Serie unverändert, damit keine Umstellung von Automaten, Selbstbedienungskassen und Parkuhren erfolgen muss. Allerdings wurden die Zahlen auf den Münzen vergrößert, um es Kindern zu erleichtern, die Zahlen zu erkennen und zählen zu lernen.

Münzen mit Queen-Bildnis behalten Gültigkeit

Die Royal Mint in Llantrisant (Wales) hat die Umlaufmünzen produziert. Obwohl es bereits Gedenkmünzen mit dem Bild von König Charles gab, markieren diese neuen Designs – offiziell als „definitives“ bezeichnet – den Übergang zum neuen Monarchen auch im alltäglichen Zahlungsverkehr. Sie bleiben oft über Jahre oder Jahrzehnte hinweg unverändert. Das vorherige Set, das Fragmente eines Wappens zeigte, wurde unter Königin Elizabeth II. im Jahr 2008 eingeführt und wird laut BBC weiterhin den Großteil der 29 Milliarden Münzen im Umlauf in Großbritannien ausmachen.

Dänemark: Eine Herzens-Angelegenheit

Nicht nur in Großbritannien, sondern auch in weiteren Monarchien auf dem europäischen Kontinent werden sich die Menschen demnächst an neue Köpfe gewöhnen müssen: In Dänemark wird das erste Bildnis des neuen Königs Frederik X. vorbereitet, der auf den Münzen zu 10 und 20 Kronen zu sehen ist. Außerdem müssen auch die Münzen zu 1, 2 und 5 Kronen überarbeitet werden, die das Monogramm von Königin Margrethe zeigen. Dabei werden die Dänen auch weiterhin „Herz zeigen“ und das Symbol der Liebe als offizielles Münzzeichen für die heimische Prägestätte einsetzen.

Danmarks Nationalbank hat erst vor kurzem mitgeteilt, dass die neuen Umlaufmünzen mit dem Bildnis des Königs erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 ausgegeben werden. Bereits 2024 soll eine 20-Kronen-Umlaufgedenkmünze veröffentlicht werden, die den Thronwechsel würdigt und auf der Wertseite die langjährige Königin zeigt sowie auf der Bildseite den neuen König. Eine ähnliche Münze wurde zuletzt 1972 geprägt, als Frederik IX. starb und Margrethe II. auf den Thron kam.

Ob Danmarks Nationalbank den Thronwechsel allerdings auch zur Neugestaltung der Wertseiten der Münzen nutzen wird, ist unklar – üblicherweise wird bei der Amtsübernahme eines neuen Staatsoberhauptes lediglich das Herrscherbildnis ausgetauscht. Aus diesem Grund war die Neugestaltung der britischen Umlaufmünzen auch in numismatischer Hinsicht eine „Breaking News“ – denn der neue König nutzte offenbar die Gelegenheit, nicht nur sein Konterfei, sondern auch sein Herzensthema auf den neuen Münzen zu verewigen.

Nächster Thronwechsel im Euro-Land: Neue Motive aus Luxemburg im Jahr 2025?

Diese Frage stellt sich bei einem weiteren Thronwechsel, der in Europa bevorsteht, allerdings nicht: Wenn in Luxemburg der amtierende Großherzog Henri das Zepter an seinen Sohn Guillaume weitergibt, sind die Wertseiten der Euro-Münzen naturgemäß tabu. Noch steht nicht fest, wann genau der Thronwechsel vollzogen wird, im Herbst erhält der Erbgroßherzog erst einmal den Titel eines Statthalters – doch viele Beobachter glauben, dass Großherzog Henri sein 25. Thronjubiläum im Jahr 2025 nutzen wird, um in den royalen Ruhestand zu gehen. Und womöglich wird es dann nicht nur neue Bildseiten für die Umlaufmünzen aus Luxemburg geben, sondern auch die eine oder andere 2-Euro-Gedenkmünze.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN