Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle News

Katze in Gold: Deutschland würdigt den Luchs

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Luchs“ aus Gold prägen zu lassen und im Juni 2025 herauszugeben. Diese Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der sechsteiligen Serie „Rückkehr der Wildtiere“, die insbesondere solche Tiere in den Fokus stellt, die in der Vergangenheit in Deutschland schon fast ausgerottet waren und zwischenzeitlich – u. a. infolge von Arten- und Naturschutzmaßnahmen – wieder zurückgekehrt sind.

In Deutschland gilt der Luchs der Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz zufolge nach wie vor als stark gefährdet. Hintergrundbild: Martin Mecnarowski via Wikimedia Commons / CC BY-Sa 3.0. Münze: Künstlerin: Natalie Tekampe, Egenhofen. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

In Deutschland gilt der Luchs der Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz zufolge nach wie vor als stark gefährdet. Hintergrundbild: Martin Mecnarowski via Wikimedia Commons / CC BY-Sa 3.0. Münze: Künstlerin: Natalie Tekampe, Egenhofen. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die 20-Euro-Sammlermünze „Luchs“ soll – wie die bisherigen deutschen 20-Euro-Goldmünzen – aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihre Masse wird 3,89 Gramm und der Durchmesser 17,5 mm betragen. Der Entwurf der Münze stammt von der Künstlerin Natalie Tekampe aus Egenhofen.

Die 20-Euro-Sammlermünze „Luchs“ ist die vierte Ausgabe der Serie „Rückkehr der Wildtiere“. Künstlerin: Natalie Tekampe, Egenhofen. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die 20-Euro-Sammlermünze „Luchs“ ist die vierte Ausgabe der Serie „Rückkehr der Wildtiere“. Künstlerin: Natalie Tekampe, Egenhofen. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die Bildseite zeigt einen Luchs, der sich aus der Tiefe des Münzgrundes den Betrachtern zuwendet. Sein Kopf ist leicht gesenkt, seine linke Pfote angehoben, aus der Bewegung kommend innehaltend. Der konzentrierte Blick von Europas größter Katze spiegelt den Charakter des angesiedelten Wildtieres wieder. Die typischen Merkmale des Luchses sind in dem plastisch reich modellierten Motiv detailgetreu dargestellt.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2025, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg). Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN