Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Holding the Divine – eine numismatische Ausstellung in Rom

Von Emilie Hager und Sven Martzinek

Der Kurs „Coins and the Sacred in Roman and Early Modern Times“ fand vom 11. bis 20. November 2024 in Rom statt. Veranstaltet wurde er vom Koninklijk Nederlands Instituut Rome (KNIR) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Rom und der National Research School for Classical Studies in the Netherlands (OIKOS).

Blick in den prunkvollen Hauptsaal aus dem 18. Jh. Foto: Sven Martzinek.

Blick in den prunkvollen Hauptsaal aus dem 18. Jh. Foto: Sven Martzinek.

Im Rahmen des Kurses wurde die numismatische Ausstellung „Holding the Divine – Coins and Religion in Rome“ in der Biblioteca Casanatense erarbeitet. Sie wurde von 18 Studierenden aus den Niederlanden, Deutschland und Österreich konzipiert und widmet sich Darstellungen religiöser Motive auf Münzen der römischen Republik und Kaiserzeit sowie päpstlichen Medaillen.

Rede der Direktorin der Biblioteca Casanatense, Cristiana Aresti, zur Eröffnung der Ausstellung. Foto: Sven Martzinek.

Rede der Direktorin der Biblioteca Casanatense, Cristiana Aresti, zur Eröffnung der Ausstellung. Foto: Sven Martzinek.

Die Auswahl der Objekte erfolgte anhand der Münzsammlung der Biblioteca Casanatense, deren Ursprünge im 18. Jahrhundert liegen und die größtenteils noch unpubliziert ist. Die Ausstellung umfasst insgesamt sechs Vitrinen im prunkvollen Hauptsaal, der rund 60.000 Bücher beherbergt. Neben einer Vitrine zur Einführung in die Thematik wurde je ein Schaukasten zu einem der fünf Unterthemen „Religious Authorities“, „Communication through Coins“, „Religious Constructions“, „Gods and Saints“ und „Religious Symbols“ gestaltet.

Die Ausstellung verteilt sich über sechs Vitrinen. Foto: Sven Martzinek.

Die Ausstellung verteilt sich über sechs Vitrinen. Foto: Sven Martzinek.

Von der ersten Idee über die Auswahl und Bearbeitung der Exponate, die Recherche, das Verfassen und Redigieren der Texte bis hin zur Werbung und Organisation der Ausstellungseröffnung lag die gesamte Verantwortung bei den Studierenden, die das Projekt innerhalb von neun Tagen finalisierten. Die Dozierenden Dr. Erika Manders, Dr. Liesbeth Claes, Dr. Marleen Termeer, Paul Beliën und Dr. Martin Hirsch, die langjährige Erfahrung in verschiedenen numismatischen Bereichen aufweisen, betreuten das Projekt durch Vorträge. Im Rahmen des Kurses wurde auch die Ausstellung der Münzsammlung der Musei Capitolini sowie der Medagliere der Biblioteca Apostolica Vaticana besucht.

Die Ausstellung läuft voraussichtlich bis zum 14. März 2024 in der Biblioteca Casanatense (Via S. Ignazio, 52, Roma, 00186, Italien). Der Eintritt ist kostenlos.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN