Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Hideo Futahashi (†2024)

von Ursula Kampmann

Erst jetzt wurde bekannt, dass Hideo Futahashi verstorben ist. Herr Futahashi war eine Schlüsselgestalt für Europäer, die auf dem japanischen Münzenmarkt Fuß fassen wollten. Er gehörte zu den weltoffenen Japanern und liebte es, europäischen Münzbegeisterten sein schönes Land näher zu bringen.

Inhalt

Hideo Futahashi l. zusammen mit Ursula Kampmann. Foto: MünzenWoche.

Hideo Futahashi l. zusammen mit Ursula Kampmann. Foto: MünzenWoche.

Wie schreibt man einen Nachruf auf einen Mann, der mehr über Numismatik sprach, als über sich selbst? Der seine Freude daran fand, europäischen Münzbegeisterten sein schönes Land näher zu bringen und Türen zu öffnen? Er und seine bezaubernde Frau waren großzügige Gastgeber, die nie müde wurden, Verbindungen zwischen japanischen und europäischen Numismatikern und Numismatikerinnen zu schaffen. Sein Tod ist ein schwerer Verlust für alle, die Japan und seine numismatische Welt lieben gelernt haben.

Ein Botschafter der japanischen Numismatik

Kennengelernt habe ich Herrn Hideo Futahashi auf der Mint Directors Conference in Wien 2012, die er zusammen mit seiner Frau besuchte. Er war hoch interessiert daran, ins Gespräch zu kommen, so interessiert, dass Sprachbarrieren aufhörten, eine Rolle zu spielen. Welche Rolle er in der japanischen Numismatik spielte, habe ich lange nicht verstanden, denn der begeisterte Münzfreund definierte seine Rolle selbst und passte in keine Schublade.

Herr Futahashi gab eine japanische Zeitschrift heraus, in der er den japanischen Sammlern internationale Neuerscheinungen vorstellte; er sammelte, publizierte und spielte eine große Rolle bei den verschiedenen Münzsammlervereinen seines Landes; er machte es sich zur Aufgabe, europäischen Händlern und Journalistinnen wie mir Kontakte zu lokalen Sammlern, Museumskuratoren und Händlern zu vermitteln.

Hideo Futahashi und seine Gattin im Kimono auf der linken Seite des Tisches. Auf der rechten Seite Didier Leluan von cgb und zwei weitere Gäste von Herrn Futahashi. Foto: UK.)

Hideo Futahashi und seine Gattin im Kimono auf der linken Seite des Tisches. Auf der rechten Seite Didier Leluan von cgb und zwei weitere Gäste von Herrn Futahashi. Foto: UK.)

Ein Botschafter der japanischen Kultur

Mein letztes Treffen mit Herrn Futahashi und seiner Frau fand im vergangenen April statt. Er hatte wie immer im Rahmen der TICC in Tokio zu einem Essen eingeladen, für das er die Gäste der kleinen Runde sorgfältig zusammengestellt hatte. Sein Ziel war es, Menschen, die einander kennen sollten, einander auch vorzustellen. Dafür wählte er ganz bewusst einen traditionellen japanischen Rahmen. Er war stolz auf seine Kultur und freute sich über Menschen, die seine Kultur zu schätzen wussten.

Er deutete nur an, dass er schwer krank (gewesen) sei. Aber jetzt gehe es ihm wieder besser, und wir machten große Pläne, welche Münzkabinette und numismatische Museen er mir bei meinem nächsten Besuch in Japan zeigen wolle.

Ein großer Verlust

Ich trauere tief um meinen japanischen Freund, den ich nicht gut genug kennenlernen durfte. Ich vermisse seine liebenswürdige Freundlichkeit, seine selbstverständliche Großzügigkeit und seine tolerante Weltoffenheit, mit der er mich, die Ausländerin, in seinem Land willkommen hieß.

In Japan glaubt man fest daran, dass Menschen auch nach ihrem Tod die Möglichkeit haben, ins Leben von Menschen einzugreifen, denen sie sich verbunden fühlten. Ich bin mir sicher, dass der Geist von Hideo Futahashi mich immer begleiten wird, wenn ich durch Japan reisen werde.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN