Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Einfach Spitze: Die neue kroatische Goldmünze „Spitzenherstellung in Kroatien“

Am 17. Oktober 2023 gab die kroatische Nationalbank in Zusammenarbeit mit der kroatischen Münzstätte drei neue Sammlermünzen heraus. Es handelt sich um drei motivgleiche Goldmünzen zu 100, 25 und 10 Euro, die einem immateriellen Kulturerbe Kroatiens gewidmet sind: Der Spitzenherstellung in Pag, Lepoglava und Hvar.

Inhalt

Einfach Spitze: Die kroatische Spitze und die ihr zu Ehren ausgegebene Münze. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Einfach Spitze: Die kroatische Spitze und die ihr zu Ehren ausgegebene Münze. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Drei Zentren kroatischer Spitzenproduktion

Die Tradition der Pager Spitzen reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als die Benediktinerinnen ihre Erzeugnisse in Venedig und Wien auf den Markt brachten. Spitzen waren damals ein unverzichtbares Accessoire der Kleidung des europäischen Hochadels. Um den Frauen der oft armen Fischer auf der Insel Pag die Möglichkeit eines zusätzlichen Einkommens zu geben, lehrten die Nonnen ihre Schülerinnen die Herstellung des kostbaren Kleiderbesatzes.

Diese Tradition wurde im Jahr 1906 wieder aufgenommen, als der Bürgermeister von Pag eine Schule zur Spitzenherstellung gründete. Etwa zur gleichen Zeit etablierte sich das im Inland gelegene Lepoglava als Zentrum der Spitzenherstellung. Während Spitzen aus Pag bis heute mit der Nadel hergestellt werden, verwenden die Frauen von Lepoglava Klöppel. Die Produkte beider Gemeinden waren bei zahlreichen Weltausstellungen zu sehen und wurden mehrfach ausgezeichnet, so zum Beispiel 1937 in Paris mit der Goldmedaille.

Das dritte Zentrum der kroatischen Spitzenherstellung ist das Benediktinerinnenkloster von Hvar. Auch dort werden die Spitzen mit der Nadel produziert, aber nicht aus Garn, sondern mit feinsten Fäden, die aus einem frischen Agaveblatt gewonnen werden.

Alle drei Städte stellen sicher, dass die Kunst der Spitzenherstellung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Seit 2009 anerkennt die UNESCO die Spitzenherstellung in Kroatien als Immaterielles Weltkulturerbe. Und noch heute bringen Touristen aus aller Welt gerne diese delikaten kleinen Kunstwerke nachhause.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 100 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 100 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 25 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 25 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 10 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Goldmünze „Kroatische Stickerei“ zu 10 Euro. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Das Design

Alle drei Gedenkmünzen zeigen dasselbe Design. Auf der Bildseite sehen wir ein Spitzendeckchen, das aus miteinander verschmolzenen, traditionellen Mustern der drei Zentren der Spitzenherstellung besteht. Die Umschrift lautet čIPKARSTVO O HRVATSKOJ (= Spitzen aus Kroatien).

Die Wertseite zeigt eine Bogenspitze und eine Umschrift, die das ausgebende Land, die Republik Kroatien nennt, das Nominal und das Prägejahr 2023.

Geschaffen wurde die Darstellung von Stjepan Divković.

Die Gedenkmünze in ihrem Etui. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

Die Gedenkmünze in ihrem Etui. Foto: © Branimir Kralj / Kroatische Münzstätte.

100 Euro 2023 Kroatische Stickerei 31,103 g – 1 Unze 32 mm Gold .9999 BU 1000
25 Euro 2023 Kroatische Stickerei 7,78 g – 1/4 Unze 22 mm Gold .9999 BU 1000
10 Euro 2023 Kroatische Stickerei 1,94 g – 1/16 Unze 15 mm Gold .9999 BU 3000

Ausgabedatum und Preis

Die Münzen können seit dem 17. Oktober 2023 direkt im Shop der kroatischen Münzstätte gekauft werden. Ihr Preis wird täglich neu festgelegt, basierend auf dem aktuellen Edelmetallpreis.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN