Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Eine Polymermünze zu Ehren des Technischen Hilfswerks

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und voraussichtlich im April 2025 herauszugeben.

Erst Anfang des Monats bewies das THW während des Hochwassers in Süddeutschland erneut seinen großen Wert für die Gesellschaft. Hier ziehen THW-Kräfte mit Hilfe eines Baggers ein Auto aus dem Schlamm. Foto: THW/ Stephan Krauss. Foto Münze: Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Erst Anfang des Monats bewies das THW während des Hochwassers in Süddeutschland erneut seinen großen Wert für die Gesellschaft. Hier ziehen THW-Kräfte mit Hilfe eines Baggers ein Auto aus dem Schlamm. Foto: THW/ Stephan Krauss. Foto Münze: Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Diese Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“, welche die besondere Bedeutung von Berufsgruppen in den Fokus stellt, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen unverzichtbar sind. Die Emissionen der Serie werden mit einem Kunststoffring in der für die jeweilige Berufsgruppe charakteristischen Farbe geprägt.

Die Münze besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen und einem blauen Kunststoffring. Sie hat eine Masse von 9,8 g, einen Durch¬messer von 28,75 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (10 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren.

Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Lorenz Crössmann aus Berlin (Bildseite) und von dem Künstler Patrick Niesel aus Röthenbach a. d. Pegnitz (Wertseite).

Die 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswek“. Künstler: Lorenz Crössmann, Berlin (Bildseite) und Patrick Niesel, Röthenbach a. d. Pegnitz (Wertseite). Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswek“. Künstler: Lorenz Crössmann, Berlin (Bildseite) und Patrick Niesel, Röthenbach a. d. Pegnitz (Wertseite). Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die Bildseite besticht durch die Darstellung sowohl der menschlichen als auch der technischen Aspekte der Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) wie die Suche und Rettung von Verletzten, der Hochwasserschutz und typische Einsatzsituationen mit schwerem Gerät. Die dargestellten Einsatzkräfte sind in ihrer Geschlechtlichkeit offen gestaltet, was dem Anspruch des THW auf Vielseitigkeit entspricht. Die Darstellung der vielfältigen Tätigkeiten des THW bündelt sich, unterstützt durch den blauen Polymerring, in dem zentral dargestellten Logo. Dieses repräsentiert die ehrenamtlichen und hauptamtlichen THW-Kräfte. Die Gesamtkomposition von bildnerischer Darstellung, Logo und Typographie ist überzeugend und anschaulich umgesetzt.

Die Wertseite, die für alle Münzen der Serie verwendet wird, zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jah¬reszahl 2025, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:

„IM DIENST DER GESELLSCHAFT ●“

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN