Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Der 18. Tag der Antiken Numismatik in Münster

Am Freitag/Samstag, 22./23. November 2024, findet in Münster der diesjährige Tag der Antiken Numismatik („TAN“) statt, der ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V. ist.

Die Numismatik hat in Münster eine lange Tradition. Foto: Bernhard Kils via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Numismatik hat in Münster eine lange Tradition. Foto: Bernhard Kils via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um neueste Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte untereinander zu fördern.

Tagungsort ist am Freitag der Hörsaal F2 (1. OG) im Fürstenberghaus (Domplatz 20–22, 48143 Münster) und am Samstag der Vortragssaal im LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum (Domplatz 10, 48143 Münster)

Programm

Freitag, 22.11.2024

  • 15:00 Uhr – Für Frühangereiste: Führung durch die neue Sonderausstellung „Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart“. Anmeldung bei Katharina Martin.
  • 17:00 Uhr – Verleihung des Walter Hävernick-Preises mit Laudatio und Vortrag der Preisträgerin
  • 18:15 Uhr – Abendvortrag von Simone Killen (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München): „Die Fundmünzen von Olympia: Von der handschriftlichen Inventarliste zur Onlinedatenbank“

Samstag, 23.11.2024

9:30 Uhr – Begrüßungskaffee

10:00 Uhr – Einführung (Stefan Kötz / Achim Lichtenberger)

10:15–12:00 Uhr – Laufende Forschungen

  • „Geld/Münzen und Humor in der Antike: ein seriöses Thema?“ (Claire Franklin)
  • „Die grande dame des Reiches: Isisdarstellungen auf Münzen für römische Kaiserinnen“ (Julienne Schrauder)
  • „Der große Denarhort aus Augsburg – Erste Einblicke und Erkenntnisse“ (Leonard Brey)

12:00–14:00 Uhr – Mittagspause

14:00–15:00 Uhr – Präsentation der Poster und Kurzberichte aus Museen & Sammlungen

  • „Digitale Numismatik in Bulgarien und die Perspektive für die Forschungen zum antiken Thrakien (Dilyana Boteva, Julia Tzvetkova & Lily Grozdanova) / „Methodische Überlegungen zum Fundplatz Bad Wimpfen“ (Matthias Kalisch), u.a.
  • „Cash! Neugestaltung einer Münz- und Antikensammlung“ (Andrea Gropp)
  • „Kölner Münzforschungsportal zum antiken Ägypten: Entwicklung einer Erfassungssystematik für numismatische Bildkonzepte“ (Stephanie Lindner & Gregor Staab)

15:00–15:30 Uhr – Getränkepause

15:30–16:30 Uhr – Sammlungsgeschichte und -dokumentation

  • „Die universitäre Münzsammlung in Münster: Sammlungsgeschichte und (digitale) Provenienzforschung“ (Katharina Martin)
  • „Die Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen. Ihre Relevanz für die Numismatik“ (Domenic Städtler)

16:30–17:00 Uhr – Getränkepause

17:00–18:00 Uhr – Nachantike

  • „Arabisch-byzantinische Münzen in der Bachmann-Sammlung der Universität Göttingen“ (Huda Subeh)
  • „Jenseits von Konstantinopel: die Münzprägung armenischer Funktionsträger im byzantinischen Anatolien 1050–1198“ (Stefan Moeller)

Ende gegen 18:00 Uhr

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN