Schätzpreis: 13.000 EURPtolemäer. Ptolemaios IV., 221-204. Oktodrachme / Mnaieion,
Alexandria. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 9079
Schätzpreis: 10.000 EURRömisches Reich. Nerva, 96-98. Aureus. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90187
Schätzpreis: 5.000 EURRömisches Reich. Antoninus Pius, 138-161. Aureus.
Aus Münzen und Medaillen AG. Fast prägefrisch.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90208
Schätzpreis: 1.500 EURMonaco. 2 Euro 2007. 25. Todestag von Grace Kelly.
Vorzüglich bis Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90568
Schätzpreis: 25.000 EURNassau-Weilburg. Karl Christian, 1753-1788.
Goldmedaille zu 25 Dukaten 1782, von A. Schäffer.
Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901151
Schätzpreis: 10.000 EURChina. Hsuan Tung, 1908-1911. 20 Cents o. J. (1908).
PCGS MS64. Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90690
Schätzpreis: 15.000 EURChina. Sinkiang. 1 Mace o. J. (1907). PCGS AU55. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90733
Schätzpreis: 16.000 EURBrandenburg-Bayreuth. Christian Ernst, 1655-1712. Taler 1679,
Nürnberg. Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90994
Schätzpreis: 13.000 EURDeutsches Kaiserreich. Oldenburg. 10 Mark 1874.
Prachtexemplar!
In dieser Erhaltung äußerst selten! PCGS MS63.
Fast Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901993
Schätzpreis: 5.850 EURDeutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916, Tabora. Fast prägefrisch.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 902246
alle News

Der 18. Tag der Antiken Numismatik in Münster

Am Freitag/Samstag, 22./23. November 2024, findet in Münster der diesjährige Tag der Antiken Numismatik („TAN“) statt, der ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V. ist.

Die Numismatik hat in Münster eine lange Tradition. Foto: Bernhard Kils via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Numismatik hat in Münster eine lange Tradition. Foto: Bernhard Kils via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um neueste Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte untereinander zu fördern.

Tagungsort ist am Freitag der Hörsaal F2 (1. OG) im Fürstenberghaus (Domplatz 20–22, 48143 Münster) und am Samstag der Vortragssaal im LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum (Domplatz 10, 48143 Münster)

Programm

Freitag, 22.11.2024

  • 15:00 Uhr – Für Frühangereiste: Führung durch die neue Sonderausstellung „Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart“. Anmeldung bei Katharina Martin.
  • 17:00 Uhr – Verleihung des Walter Hävernick-Preises mit Laudatio und Vortrag der Preisträgerin
  • 18:15 Uhr – Abendvortrag von Simone Killen (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München): „Die Fundmünzen von Olympia: Von der handschriftlichen Inventarliste zur Onlinedatenbank“

Samstag, 23.11.2024

9:30 Uhr – Begrüßungskaffee

10:00 Uhr – Einführung (Stefan Kötz / Achim Lichtenberger)

10:15–12:00 Uhr – Laufende Forschungen

  • „Geld/Münzen und Humor in der Antike: ein seriöses Thema?“ (Claire Franklin)
  • „Die grande dame des Reiches: Isisdarstellungen auf Münzen für römische Kaiserinnen“ (Julienne Schrauder)
  • „Der große Denarhort aus Augsburg – Erste Einblicke und Erkenntnisse“ (Leonard Brey)

12:00–14:00 Uhr – Mittagspause

14:00–15:00 Uhr – Präsentation der Poster und Kurzberichte aus Museen & Sammlungen

  • „Digitale Numismatik in Bulgarien und die Perspektive für die Forschungen zum antiken Thrakien (Dilyana Boteva, Julia Tzvetkova & Lily Grozdanova) / „Methodische Überlegungen zum Fundplatz Bad Wimpfen“ (Matthias Kalisch), u.a.
  • „Cash! Neugestaltung einer Münz- und Antikensammlung“ (Andrea Gropp)
  • „Kölner Münzforschungsportal zum antiken Ägypten: Entwicklung einer Erfassungssystematik für numismatische Bildkonzepte“ (Stephanie Lindner & Gregor Staab)

15:00–15:30 Uhr – Getränkepause

15:30–16:30 Uhr – Sammlungsgeschichte und -dokumentation

  • „Die universitäre Münzsammlung in Münster: Sammlungsgeschichte und (digitale) Provenienzforschung“ (Katharina Martin)
  • „Die Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen. Ihre Relevanz für die Numismatik“ (Domenic Städtler)

16:30–17:00 Uhr – Getränkepause

17:00–18:00 Uhr – Nachantike

  • „Arabisch-byzantinische Münzen in der Bachmann-Sammlung der Universität Göttingen“ (Huda Subeh)
  • „Jenseits von Konstantinopel: die Münzprägung armenischer Funktionsträger im byzantinischen Anatolien 1050–1198“ (Stefan Moeller)

Ende gegen 18:00 Uhr

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN