Schätzpreis: 13.000 EURPtolemäer. Ptolemaios IV., 221-204. Oktodrachme / Mnaieion,
Alexandria. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 9079
Schätzpreis: 10.000 EURRömisches Reich. Nerva, 96-98. Aureus. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90187
Schätzpreis: 5.000 EURRömisches Reich. Antoninus Pius, 138-161. Aureus.
Aus Münzen und Medaillen AG. Fast prägefrisch.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90208
Schätzpreis: 1.500 EURMonaco. 2 Euro 2007. 25. Todestag von Grace Kelly.
Vorzüglich bis Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90568
Schätzpreis: 25.000 EURNassau-Weilburg. Karl Christian, 1753-1788.
Goldmedaille zu 25 Dukaten 1782, von A. Schäffer.
Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901151
Schätzpreis: 10.000 EURChina. Hsuan Tung, 1908-1911. 20 Cents o. J. (1908).
PCGS MS64. Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90690
Schätzpreis: 15.000 EURChina. Sinkiang. 1 Mace o. J. (1907). PCGS AU55. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90733
Schätzpreis: 16.000 EURBrandenburg-Bayreuth. Christian Ernst, 1655-1712. Taler 1679,
Nürnberg. Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90994
Schätzpreis: 13.000 EURDeutsches Kaiserreich. Oldenburg. 10 Mark 1874.
Prachtexemplar!
In dieser Erhaltung äußerst selten! PCGS MS63.
Fast Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901993
Schätzpreis: 5.850 EURDeutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916, Tabora. Fast prägefrisch.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 902246
alle News

Das wohl berühmteste Groschen-Grab der Welt: Was passiert mit den Münzen aus dem Trevi-Brunnen?

Von Sebastian Wieschowski

Jeden Tag werfen Touristen aus aller Welt Tausende Münzen in den Trevi-Brunnen in Rom. Dabei folgen sie einer jahrhundertealten Tradition: Mit der rechten Hand über die linke Schulter geworfen, soll das Geld eine Rückkehr in die ewige Stadt garantieren. Eine zweite Münze verspricht Liebe, eine dritte sogar eine Hochzeit. So landen jährlich etwa 1,4 Millionen Euro im Wasser, doch die Frage, wem diese Summe zusteht, sorgte lange für Diskussionen.

Über 4.000 Euro landen täglich im Trevi-Brunnen. Foto: claudiodivizia (Vordergrund), PaoloGaetano von Getty Images (Hintergrund) via Canva Pro.

Über 4.000 Euro landen täglich im Trevi-Brunnen. Foto: claudiodivizia (Vordergrund), PaoloGaetano von Getty Images (Hintergrund) via Canva Pro.

Selbstbedienung am Touristen-Hotspot

Der „Münchner Merkur“ ist dieser Frage nachgegangen und berichtet, dass das Geld im Brunnen einst als Allgemeingut galt – es war also nicht unüblich, dass sich Bürger daran bereicherten. Mehrere Versuche der Stadt, diese Praxis zu unterbinden, blieben lange erfolglos. Bekannt wurde etwa Roberto Cercelletta, der unter dem Spitznamen „D‘Artagnan“ wiederholt dabei erwischt wurde, wie er Münzen aus dem Brunnen fischte. Einmal entwendete er 600 Euro, wurde jedoch zu einer geringen Geldstrafe verurteilt, die er nie bezahlte.

Im Jahr 2001 löste Bürgermeister Francesco Rutelli den Konflikt, indem er entschied, dass das Geld der Caritas zukommen sollte. Diese wohltätige Organisation sollte durch die Einnahmen bedürftige Menschen unterstützen. Die Regelung führte zunächst zu Ruhe, und es wurde festgelegt, dass das Geld der Stadt Rom gehört, sobald es im Brunnen landet, aber direkt an die Caritas weitergeleitet wird.

Ein Millionenbetrag für soziale Projekte

2017 entbrannte jedoch erneut ein Streit, als Bürgermeisterin Virginia Raggi vorschlug, die Einnahmen stattdessen für städtische soziale Projekte zu verwenden. Diese Entscheidung stieß auf heftige Kritik, sowohl von der Kirche als auch von der römischen Bevölkerung. Die Bischöfe warnten, dass wichtige Caritas-Dienste gefährdet wären, sollte die Stadt das Geld einbehalten.

Nach anhaltendem Protest wurde die Entscheidung zwei Jahre später zurückgenommen. Seitdem fließen die Einnahmen weiterhin an die Caritas. Jeden Morgen wird das Brunnenwasser abgepumpt, die Münzen eingesammelt und von der städtischen Energie- und Umweltbehörde gezählt – dem Bericht des Münchner Merkur zufolge sind es pro Tag etwa 4.000 Euro und jährlich rund 1,4 Millionen Euro. Weil es also keinesfalls um „Peanuts“ geht, bewachen Polizisten den Brunnen rund um die Uhr.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN