Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle News

Craveler – Handy-Spiel für Numismatiker

Am 21. Juli 2023 wird im Museum der Universität Tübingen MUT der offizielle Release der App Craveler im Google Play Store festlich begangen.

Inhalt

Wie begeistert man die Jugend von Münzen? Mit einem Smartphone-Spiel! Foto: © Universität Tübingen.

Wie begeistert man die Jugend von Münzen? Mit einem Smartphone-Spiel! Foto: © Universität Tübingen.

Craveler – Coin Traveler – ist ein digitales Spiel, das jungen Menschen die historische Bedeutung von Münzen auf motivierende Weise erklärt. Inspiriert von der berühmten App TempleRun wurde Craveler als 3D-Hindernislaufspiel entwickelt. Die Spielenden nehmen dabei die Rolle der jungen Archäologin Anna Alaska ein, die im Jahr 3142 mittels Zeitreisen historisch relevante Münzen sucht, dabei durch verschiedene historische Landschaften läuft und Hindernissen ausweichen muss. Mit den gefundenen Münzen bauen die Spielenden in einem zweiten Teil des Spiels ein futuristisches Museum auf, in dem die Gesellschaft der Zukunft das längst verlorene Wissen wiedererlangt.

Das neue Spiel Craveler ist bald im Google Play Store zu finden. Foto: © Universität Tübingen.

Das neue Spiel Craveler ist bald im Google Play Store zu finden. Foto: © Universität Tübingen.

Die junge Archäologin Anna Alaska auf ihren Abenteuern. Foto: © Universität Tübingen.

Die junge Archäologin Anna Alaska auf ihren Abenteuern. Foto: © Universität Tübingen.

Projektsprecher

Prof. Dr. Stefan Krmnicek (Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen)

Projektpartner

  • Dipl.-Inf. Kevin Körner (Digital Humanities Center, Universität Tübingen)
  • Dr. Sebastian Hanstein (Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Sven Günther (Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun, China)

Das Projekt wurde durch die Volkswagenstiftung finanziert und ist durch eine Kooperation von Wissenschaftlern der Universität Tübingen und der Northeast Normal University (China) entstanden.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN