Startpreis: 750 €Thrakien, Maroneia. Tetrobol, 398/386 v. Chr.Peus Auktion 44264
Startpreis: 750 €Lysimachos, 321-281 v. Chr. Tetradrachme 286/282 v. Chr.,
Pella.
Peus Auktion 442126
Startpreis: 750 €Augustus, 27 v. Chr.-14 n. Chr. Denar 32/29 v. Chr.Peus Auktion 442305
Startpreis: 2000 €Caligula und Agrippina I. Denar 41, Rom.Peus Auktion 442331
Startpreis: 1750 €Valentinianus III., 425-455. Solidus 425/429, Konstantinopel.Peus Auktion 442583
Startpreis: 2000 €Kirchenstaat. Johannes VIII., 872-882. Denaro.Peus Auktion 4421055
Startpreis: 2000 €Dietrichstein, Grafschaft. Ferdinand, 1655-1698.
Reichstaler 1695, Wien.
Peus Auktion 4421082
Startpreis: 3000 €Gelnhausen, königliche Münzstätte.
Friedrich I. Barbarossa, 1152/1155-1190. Brakteat.
Peus Auktion 4421139
Startpreis: 5000 €Helvetische Republik, 1798-1803. 32 Franken 1800 B, Bern.Peus Auktion 4421485
Startpreis: 35000 €Moers, Grafschaft. Hermann von Neuenahr, 1553-1578.
Dicker Doppeltaler 1567.
Peus Auktion 4421882
alle News

CITs Yin and Yang

CIT präsentiert mit seiner Münze „Yin and Yang“ eine völlig neue Interpretation eines uralten Themas. Die beiden Gegensätze, im Daoismus gerne als „das Höchste“ bezeichnet, sind hier als Tag und Nacht interpretiert, wobei in der üppigen, fast barock anmutenden Szenerie eine Fülle von chinesischem Gedankengut verborgen ist.

Inhalt

Münzbeschreibung

Die Bildseite ist inspiriert vom chinesischen Symbol Tàijì, im Westen besser bekannt als Yin und Yang. Der „weißen“ Fläche entspricht auf der Münze eine chinesische Flusslandschaft am hellen Tag mit dunklem Gestirn; die „dunkle“ Fläche erinnert an einen bewölkten Nachthimmel mit hellem Gestirn. Auf dem Randstab 2024.

Die Wertseite zeigt in Black Proof das Wappen von Palau, darüber REPUBLIC OF PALAU, darunter 5 $.

Palau. 5 Dollars 2024. Silber .9999. 1 Unze. 38.61 mm. Polierte Platte / Black Proof. Auflage: 999 Stück.

Palau. 5 Dollars 2024. Silber .9999. 1 Unze. 38.61 mm. Polierte Platte / Black Proof. Auflage: 999 Stück.

Hintergrund

Die Flusslandschaft, durch die ein kleines Boot gestakt wird, erinnert an die Hügel von Guilin, die der Li-Fluss durchschneidet. Sie gehören zu den klassischen Landschaften des alten China und wurden auf unzähligen Rollbildern verewigt. Heute sind sie ein beliebtes Touristenziel. Doch weisen die Hügel über sie selbst hinaus: Ursprünglich bezeichneten die Zeichen Yin und Yang nämlich die sonnenzugewandte Seite eines Hügels (Yang) und ihr sonnenfernes Gegenüber (Yin). Auf dem Gipfel des Hügels vereinen sich beide Seiten zum Höchsten.

Auch die Nachtseite der Münze enthält einen versteckten Hinweis. Ihre Sterne sind angeordnet wie die Sternbilder des großen und des kleinen Wagens, dank derer man leicht den Polarstern erkennt. Und eben dieser Polarstern gilt chinesischer Überlieferung nach als Dreh- und Angelpunkt des Himmels, als Tàijí oder eben Yin und Yang.

Es ist ein numismatisches Vergnügen, die neueste Prägung von CIT in Händen zu halten und sich mit der Lupe in die Fülle der Details zu vertiefen. Die Ästhetik wurde nur dank der brillanten Kombination von smartminting® in Proof Qualität und smartminting® in Black Proof möglich. Zu solch souveräner Beherrschung modernster Münztechnologie ist nur der langjährige Partner von CIT, B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt in München, fähig.

Wenn Sie alle drei Dimensionen der Münzen begreifen wollen, sehen Sie sich unbedingt das Video dazu an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN