Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern.
Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642, Oxford,
geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874. Selten. P
rachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B. Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina,
min. gewellt, vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten.
Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

CITs Matterhorn – 2 Kilo Edition

Wer einmal vor dem Matterhorn gestanden hat, wird diesen Anblick nie wieder vergessen. Die Monumentalität des Schicksalsbergs über Zermatt lockt Touristen aus der ganzen Welt ins Wallis. Genauso dürfte es jedem Münzbegeisterten gehen, der die neue CIT Gedenkmünze „Matterhorn – 2 Kilo Edition“ in Händen hält.

Inhalt

Edward Whymper stellte in Rekordzeit eine Gruppe von sieben Bergsteigern zusammen, die am 14. Juli 1865 den Gipfel des Matterhorns stürmten.

Edward Whymper stellte in Rekordzeit eine Gruppe von sieben Bergsteigern zusammen, die am 14. Juli 1865 den Gipfel des Matterhorns stürmten.

Man mag es fast nicht glauben, dass es gelungen ist, die monumentale Realität des Matterhorns in einer Münze einzufangen. Aber genau das haben die Designer von CIT in Zusammenarbeit mit den Technikern von B. H. Mayer geschafft. „Matterhorn – 2 Kilo Edition“ ist ein numismatisches Highlight. Grandioses smartminting® 4.0 kombiniert mit einem dezenten Farbauftrag haben eine eindrucksvolle Hommage an einen ikonischen Berg geschaffen, der maßstabsgetreu mit einem Relief von unglaublichen 14 mm(sic!) auf der Bildseite wiedergegeben ist.

Schweiz / 250 Franken / Silber .9999 / 2 kg / 140 mm / Auflage: 50 Stück.

Schweiz / 250 Franken / Silber .9999 / 2 kg / 140 mm / Auflage: 50 Stück.

Münzbeschreibung

Die Bildseite zeigt leicht gefärbt das dreidimensionale Matterhorn maßstabsgetreu; im Hintergrund historische Karte der umliegenden Gegend mit den geographischen Bezeichnungen Matterhorn / 4478 m / ou Mt Cervin – Matterhorngletscher – Furgengletscher – Hörnli – Schwarzensee – Unter Gabelhorn – Zermatt – Hohthäligrat.

Die Wertseite zeigt ein weiteres Mal das Matterhorn, davor frontal stehend die sieben Männer, die sich an die Erstbesteigung des Matterhorns wagten. Im Hintergrund dieselbe Karte wie auf der Vorderseite, darauf 14. JULI 1865 / MATTERHORN; zentral unten in Münzform Umschrift CONFOEDERATIO HELVETICA 250 FR / 2025 mit Schweizerkreuz. Auf dem Randstab: „AT 1.40 P.M. THE WORLD WAS AT OUR FEET AND THE MATTERHORN WAS CONQUERED. HURRAH! NOT A FOOTSTEP COULD BE SEEN.“

Hintergrund

Die Rückseite erinnert an die dramatische Erstbesteigung des Matterhorns unter Edward Whymper. Im Wettlauf gegen seinen einstigen Freund Jean-Antoine Carrel stellte er in Rekordzeit eine Gruppe von sieben Bergsteigern zusammen, die am 14. Juli 1865 den Gipfel stürmte. Die sieben Männer sind auf der Wertseite von „Matterhorn – 2 Kilo Edition“ vor ihrem Aufstieg abgebildet. Über seine Gefühle, als er den Gipfel erreichte, äußerte Whymper später Worte, die in den Randstab der Münze eingeprägt sind: „At 1.40 p.m. the world was at our feet and the Matterhorn was conquered. Hurrah! Not a footstep could be seen.“ Doch die überstürzte Expedition endete in einem Desaster. Vier der sieben Expeditionsteilnehmer stürzten ab und verloren dabei ihr Leben. Jean-Antoine Carrels Team erreichte nur drei Tage später den Gipfel des Matterhorn und danach sicher wieder das Tal.

Matterhorn betrachtet aus der Gornergratbahn, Riffelberg / Zermatt, Schweiz. Foto: Andrew Bossi via Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.5.

Matterhorn betrachtet aus der Gornergratbahn, Riffelberg / Zermatt, Schweiz. Foto: Andrew Bossi via Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.5.

Mit nur 50 Exemplaren wird „Matterhorn – 2 Kilo Edition“ zu einer numismatischen Rarität werden, deren technische Raffinesse Maßstäbe für kommende Generationen von Gedenkmünzen setzt.

Wenn Sie alle drei Dimensionen der Münze begreifen wollen, sehen Sie sich unbedingt den Film dazu an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN