Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle News

8. Numismatische Herbstschule in Münster 2024

Im Oktober findet die 8. Numismatische Herbstschule in Münster statt. In vier Tagen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Das Fürstbischöfliche Schloss Münster ist der Sitz von Verwaltung und Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Deren Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“ veranstaltet die Numismatische Herbstschule Münster. Foto: Dietmar Rabich / CC BY-SA 4.0.

Das Fürstbischöfliche Schloss Münster ist der Sitz von Verwaltung und Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Deren Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“ veranstaltet die Numismatische Herbstschule Münster. Foto: Dietmar Rabich / CC BY-SA 4.0.

Die 8. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses (25.–28. September 2024) ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Dabei geht es auch um sog. vormünzliche Zahlungsmittel und es werden übergreifende Fragen gestellt etwa danach, wie (Münz-)Geld hergestellt wurde, welche (volkswirtschaftlichen) Funktionen Geld erfüllt(e) oder wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik sind Gegenstand der Herbstschule.

Die Herbstschule wird von Lehrenden der Universität Münster und Kuratoren des LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, des Stadtmuseums Münster, des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg sowie des Museums Abtei Liesborn veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Studierende begrenzt.

Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung, die frei wählbar nach einem der behandelten Themenbereiche ist, können insgesamt 5 Leistungspunkte vergeben werden.

Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 30. Juni 2024 in digitaler Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN