Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

20-Euro-Sammlermünze zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant

2024 prägt Deutschland eine neue Sammlermünze anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant (22. April 1724 – 12. Februar 1804), der als bedeutendster Philosoph der Neuzeit gilt. Die 20-Euro-Sammlermünze wird ab April 2024 ausgegeben.

Kant und seine Tischgenossen, Gemälde von Emil Doerstling (1892/1893). Foto Hintergrund: Gemeinfrei. Foto Münze: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstler: Martin Dasek, Stare Hradiste, CZ.

Kant und seine Tischgenossen, Gemälde von Emil Doerstling (1892/1893). Foto Hintergrund: Gemeinfrei. Foto Münze: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstler: Martin Dasek, Stare Hradiste, CZ.

Die Münze besteht aus Sterlingsilber (Ag 925). Sie hat eine Masse von 18 g, einen Durchmesser von 32,5 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Münze Deutschland wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor dem Ausgabetag informieren. Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Martin Dašek aus Stare Hradištĕ (Tschechien).

Die neue 20-Euro-Sammlermünze auf Immanuel Kants 300. Geburtstag. Foto: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstler: Martin Dasek, Stare Hradiste, CZ.

Die neue 20-Euro-Sammlermünze auf Immanuel Kants 300. Geburtstag. Foto: © BVA, Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Künstler: Martin Dasek, Stare Hradiste, CZ.

Die Bildseite zeigt am oberen Rand das bedeutende Zitat „DER BESTIRNTE HIMMEL ÜBER MIR UND DAS MORALISCHE GESETZ IN MIR“ und am unteren Rand das Geburts- und Sterbedatum sowie den Namen des Philosophen. Im Zentrum der Münze befindet sich ein kreisrundes Feld, welches das Firmament mit Sternen zeigt. Ausgespart aus dieser Fläche ist die deutlich erkennbare Silhouette Immanuel Kants, die sich an zeitgenössische Scherenschnitte anlehnt. Das Zitat verbindet zwei wesentliche Aspekte des kantischen Denkens: Die Zurückführung der Naturordnung auf die Strukturen des menschlichen Geistes („bestirnter Himmel“) und die Selbstgesetzgebung der menschlichen Vernunft im moralischen Gesetz (kategorischer Imperativ). Es gelingt dem Entwurf in herausragender und origineller Weise, abstrakte Ideen des kantischen Denkens anschaulich zu transportieren.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „J“ der Hamburgischen Münze, die Jahreszahl 2024 sowie die zwölf Europasterne. Zusätzlich ist die Angabe „SILBER 925“ aufgeprägt. Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: „KRITIK VERNUNFT WÜRDE FRIEDE “

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN