Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter
Seltenheit, einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes im Handel
bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle News

2-Euro-Münze „Saarland“ der Serie „Bundesländer II“

2025 wird die dritte Münze der Serie „Bundesländer II“ ausgegeben. Das Saarland wird hier durch die Saarschleife repräsentiert.

Die Saarschleife gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlands. Münze: Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt. Hintergrundbild: Akveniam via Wikimedia Commons / CC0.

Die Saarschleife gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlands. Münze: Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt. Hintergrundbild: Akveniam via Wikimedia Commons / CC0.

Die neue 2-Euro-Gedenkmünze „Saarland“ wird ab Januar 2025 herausgegeben. Die Münze erscheint im Rahmen der 2023 begonnenen Serie „Bundesländer II“, bei der jährlich ein Land durch die Ausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden soll. Die Reihenfolge der Länder richtet sich nach der Präsidentschaft im Bundesrat. Die Serie stellt die kulturelle Identität und die regionalen Besonderheiten der einzelnen Länder in den Fokus. Sie schließt damit thematisch an die erfolgreiche Vorläuferserie „Bundesländer“ (2006–2022) an, die im Januar 2022 ausgelaufen ist.

Nach den 2-Euro-Gedenkmünzen „Hamburg“ und „Mecklenburg-Vorpommern“ folgt 2025 „Saarland“ in der deutschen Serie „Bundesländer II“. Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Nach den 2-Euro-Gedenkmünzen „Hamburg“ und „Mecklenburg-Vorpommern“ folgt 2025 „Saarland“ in der deutschen Serie „Bundesländer II“. Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die nationale Seite (Bildseite), die von dem Künstler Carsten Wolff aus Frankfurt am Main gestaltet wurde, stellt die „Saarschleife“ in den Fokus. Der filigran gestaltete Entwurf reduziert sich auf die wesentlichen Merkmale des mäandernden Flussmotivs. Die eigentlich bewaldete Hügellandschaft der malerischen Saarschleife ist auf den die Landschaft formenden Verlauf des Flusses zusammengefasst. Die Vogelperspektive bettet die charakteristische, natürliche Wasserstraße in sich in der Ferne verlierende Hügelkuppen ein. Im Kernbereich befinden sich ferner die Nationalitätenkennzeichnung „D“ für das Ausgabeland Bundesrepublik Deutschland, die Jahreszahl 2025, der Prägebuchstabe der jeweiligen Münzstätte (Hinweis: Der Buchstabe X dient hier lediglich als Platzhalter.), der Schriftzug „SAARLAND“ und die Initialen des Künstlers. Auf dem Außenring der nationalen Seite sind die zwölf Europasterne angeordnet.

Die europäische Seite entspricht der ab 2007 verwendeten gemeinsamen Wertseite der 2-Euro-Umlaufmünze. Sie zeigt eine Europakarte ohne Ländergrenzen. Die technischen Parameter der Münze entsprechen denen der „normalen“ 2-Euro-Umlaufmünze. Der Münzrand enthält, wie bei allen deutschen 2-Euro-Münzen, in vertiefter Prägung die Inschrift: „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ sowie einen stilisierten Bundesadler.

Die für den Umlauf bestimmte Auflage wird bis zu 30 Mio. Stück betragen. Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

Mehr über die Geschichte der Saarschleife gibt es hier zu sehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN