2-Euro-Raritäten Teil 3: Deutschland

Schon allein die Vielfalt an Motiven der sich bereits im Umlauf befindlichen 2-Euro-Gedenkmünzen könnte als informatives Lexikon bezeichnet werden. Bei ihrer Betrachtung werden wir auf wichtige Ereignisse der europäischen Geschichte und kulturelle Besonderheiten des ausgebenden Landes aufmerksam gemacht. Mit berechtigtem Stolz werden regionale Kulturwerte und Traditionen, wichtigen Persönlichkeiten und Ereignisse der Geschichte auf Metall geprägt, um sie europaweit zu verbreiten. Möge auch so mancher ein 2-Eurostück als relativ klein bezeichnen – es ist groß genug, um zu zeigen, wie schön Europa ist. Jede einzelne Münze stellt dabei eine ganz besondere Seite im europäischen Geschichtsbuch dar.

Nachdem wir uns bereits mit der Einführung der 2-Euro-Gedenkmünzen beschäftigt und die Gemeinschaftsausgaben besprochen haben, sind nun die Ausgaben Deutschlands an der Reihe. Denn alle europäischen Staaten bekamen ab 2004 die Möglichkeit, 2-Eurostücke als Gedenkmünzen auszugeben. Dabei konnte die nationale Bildseite der Münze frei gestaltet werden. Ich möchte Ihnen in dieser Serie eine Übersicht der 2-Euro-Gedenkausgaben geben und gleichzeitig auf Raritäten, Fehlprägungen sowie Besonderheiten hinweisen.

Die „Bundesländer“-Serie

Die Serie „Bundesländer“ stellt etwas Besonderes in der deutschen Münzgeschichte dar. Aber wie kam es eigentlich zu dieser Serie, die einmal insgesamt 16 Münzen umfassen wird? Die Reihenfolge der Ausgabe richtet sich nach dem Vorsitz der einzelnen Bundesländer im Bundesrat. Das bedeutet, jedes Bundesland wird mit einer Gedenkmünze darin vertreten sein. Der Bundesrat ist eines der Verfassungsorgane in Deutschland, in dem alle 16 deutschen Bundesländer vertreten sind. Seit 2006 wird jährlich ein anderes Bundesland geehrt. Nur im Jahre 2019 gab es eine Pause, weil in diesem Jahr der 70. Jahrestag der Gründung des Bundesrates mit einer eigenen 2-Euro-Gedenkmünze bedacht wurde. Die Serie „Bundesländer“ wird somit erst im Jahre 2022 vom Bundesland Thüringen abgeschlossen.

Schleswig-Holstein (Holstentor) 2006

Die Münze zählt zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze. Alle Münzen wurden noch mit der alten Wertseitengestaltung geprägt.

Deutschland begann im Jahre 2006 mit der Ausgabe der Serie “Bundesländer”. Jedes Bundesland wird in dieser Serie bis zum Jahr 2022 mit einem Motiv vertreten sein. Das Land Schleswig-Holstein präsentierte sich 2006 mit dem Holstentor in Lübeck.

Besonderheiten

Zwar war bei dieser Ausgabe noch die alte Wertseitengestaltung vorgegeben, doch wenige Stücke wurden mit der neuen Wertseite geprägt. Bisher wurden solche Stücke aber nur in den speziellen Sammler-Foldern gefunden. Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Stempelrisse, Prägeschwächen sowie Stempelausbrüche kommen bei jeder Prägestätte vor. Ein Klassiker ist dabei der vom Sammler liebevoll bezeichnete „Fuchsbau“, ein Stempelausbruch, welcher im unteren Bereich der beiden Türme auftreten kann. Einige „Spiegeleier“ wurden ebenfalls bekannt. In der Prägestätte Berlin (A) kam es zu einer Stempelkopplungs-Variante und es wurden bereits einige Münzen mit der neuen Wertseite geprägt.

Bewertung

Diese Münzen sind im Umlauf und in guter Qualität kaum noch anzutreffen. Auf dem Zweitmarkt werden fast bankfrische Exemplare ab 6 Euro angeboten. Der „Fuchsbau“ wird je nach Größe ab 30 Euro gehandelt. Ein schönes, ausgedehntes „Spiegelei“ bringt locker bis zu 250 Euro. Stempelrisse und Ausbrüche wurden ebenfalls gefunden und können bis zu 60 Euro wert sein.

Mecklenburg-Vorpommern (Schloss Schwerin) 2007

Die Münze ist die zweite Ausgabe zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze. Die Münze wurde mit der neuen Wertseitengestaltung geprägt.

Auf einer kleinen Insel im Schweriner See steht das Schweriner Schloss. Es gilt als Wahrzeichen der Landeshauptstadt und ist zugleich Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Der gesamte Schlosskomplex gilt heute als bedeutendes Beispiel des Romantischen Historismus in Europa.

Besonderheiten

Geprägt wurde ausschließlich mit der neuen Wertseite. Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Es gibt Stücke, bei denen auf der Wertseite die Europasterne auf der rechten unteren Seite doppelt geprägt sind (Doppelsenkung). Durch eine Prägeschwäche (Stempelverschmutzung) kam es unterhalb des Schlosses rechts, zu kleinen Unterbrechungen in den Wasserlinien. Stempelausbrüche sind ebenfalls an den unterschiedlichsten Stellen auf beiden Seiten zu finden. Es wurden Stempelrisse bekannt, die sich in unterschiedlicher Größe, als Linie, quer über das Motiv erstrecken. Unter Spezialsammlern ist solch eine Linie als „Telefonkabel“ bekannt.

Bewertung

Mit etwas Glück können solche Stücke auch heute noch im Umlauf gefunden werden. Der Wert liegt dabei unter Sammlern zwischen 4 bis 6 Euro. Die doppelten Europasterne können je nach Intensität bis zu 20 Euro und mehr kosten. Unterbrechungen der Wasserlinie bringen bis zu 10 Euro pro Stück. Stempelausbrüche und Stempelrisse gibt es ab 15 Euro und ein langes „Telefonkabel“ kann bis zu 150 Euro wert sein.

50 Jahre Römische Verträge 2007

Hierbei handelt es sich um die erste europäische Gemeinschaftsausgabe, die bereits im ersten Teil der Serie ausführlich besprochen wurde.

Hamburg (Hamburger Michel) 2008

Die Münze zählt zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze. Die Münze wurden mit der neuen Wertseite und in Stuttgart (F) auch mit der alten Wertseitengestaltung geprägt.

Die Barockkirche St. Michaelis ist das Wahrzeichen vom Bundesland Hamburg. Die Kirche, einst dem Erzengel Michael geweiht, wird von den Einwohnern liebevoll als „Michel“ bezeichnet.

Besonderheiten

Diese Ausgabe sollte eigentlich nur mit der neuen Wertseite geprägt werden. Es gibt aber auch Stücke mit der alten Wertseite, die heute sehr gesucht sind. Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Von Bedeutung sind Münzen mit der alten Wertseite, die durch eine falsche Stempelkopplung verursacht wurde. Stempelausbrüche sowie Stempelrisse gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie kommen auf beiden Münzseiten vor. Oft ist die Laterne am Turm der Kirche ausgefüllt. Es wurden auch Zusätze (Stempelausbrüche) am Prägebuchstaben der Münzen gefunden, die wie ein kleiner Haken aussehen. Achten Sie bitte ebenfalls auf Stempeldrehungen.

Bewertung

Stücke aus dem Umlauf lassen sich heute durchaus noch finden. Auf dem Zweitmarkt werden unzirkulierte Münzen ab 5 Euro angeboten. Die falsche Wertseite wird heute zwischen 18 Euro und 40 Euro gehandelt. Eine ausgefüllte Laterne kann bis zu 15 Euro wert sein. Die verschiedenen Stempelausbrüche oder Stempelrisse im Motiv bringen zwischen 6 und 10 Euro. Stempeldrehungen sind relativ selten zu finden. Sie kosten meist zwischen 20 und 40 Euro.

 

Die Fortsetzung zu den 2-Euro-Gedenkmünzausgaben aus Deutschland lesen Sie in Teil 4 dieser Serie.

In Teil 1 erfahren Sie alles über den Hintergrund der 2-Euro-Gedenkmünzen sowie die erste Gemeinschaftsausgabe. In Teil 2 haben wir die europäischen Gemeinschaftsausgaben 2 bis 4 unter die Lupe genommen.

Mehr über unseren Autor numiscontrol, alias Reiner Graff, erfahren Sie in unserem Who’s Who.

Einen ersten Überblick zu 2-Euro-Raritäten gab er bereits in diesem Artikel. Besonders beliebt sind zudem seine Beiträge „1871-1909: Zeit der Fälschungen“, „Die Wertentwicklung der ersten Euromünzen des Vatikans“ und „Unentdeckte Schätze bei Umlaufmünzen“.

Der Sammelexperte hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade Anfänger an die Welt der Münzsammlungen heranzuführen – hier finden Sie seine „Grundlagen für Sammler“ sowie seine Serie „Münzpflege leicht erklärt“.