Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Münzen, Medaillen und mehr

Der Augusteische Denarfund von Brohl-Lützing im Angebot bei Solidus

von Robert Stark

In der aktuellen Auktion 124 von Solidus wird unter anderem der Schatzfund von Brohl-Lützing als ein Los in seiner Gesamtheit angeboten. Der Schatzfund wurde im Rahmen genehmigter Nachforschungen an einer Hangkante oberhalb des Rheins von Daniel Zuther entdeckt. Es handelt sich um insgesamt 18 Denare der späten Republik und imperatorische Prägungen aus der Zeit der Bürgerkriege sowie Münzen der Augusteischen Zeit.

Der Fund wurde jüngst im Numismatischen Nachrichtenblatt (1/2021, Seite 6 – 13) von Sven Günther vorgelegt. Der Aufsatz kann u. a. auf der Website von Solidus Numismatik (aber auch an anderer Stelle, z. b. academia.edu) heruntergeladen werden.

Denar im Namen von Gaius Julius Caesar, 49-48 v. Chr., Mobile Münzstätte in Hispania Citerior oder der Gallia Narbonensis.

Denar im Namen von Gaius Julius Caesar, 49-48 v. Chr., Mobile Münzstätte in Hispania Citerior oder der Gallia Narbonensis.

Wie der Autor zu Recht bemerkt, illustriert der Schatz unabhängig von seiner historischen Bedeutung reizvoll die Zeit der Bürgerkriege bis in das frühe Prinzipat hinein, z. B. durch interessante Motive wie Elefanten auf Denaren Caesars und des Scipio Metellus und schöne Porträts von Pompeius Magnus, Marcus Antonius und Octavian.

Denar von Octavian und Marc Anton, 41 v. Chr. Ephesos?

Denar von Octavian und Marc Anton, 41 v. Chr. Ephesos?

Die beiden Schlussmünzen des Fundes aus den Jahren 15 – 13 v. Chr. legen die Interpretation nahe, dass der Schatzfund im Rahmen der Verlegung von Truppen an den Rhein verborgen worden ist. Die Zusammenziehung umfassender Heereskontingente an die Rheingrenze fand im Anschluss an die Niederlage des Marcus Lollius im Jahre 16 v. Chr. auf gallischem Boden bis zum Beginn der Feldzüge des Drusus auf rechtsrheinischem Gebiet im Jahr 12. v. Christus statt.

Legionsdenar des Marc Anton, 32-31 v. Chr. LEG VI. Patrae?

Legionsdenar des Marc Anton, 32-31 v. Chr. LEG VI. Patrae?

Der verdienstvollen Vorlage des Schatzfundes durch Sven Günther möchte ich nur an einer Stelle widersprechen. Die Stücke sind keineswegs allesamt abgegriffen. Das trifft eher, wie auch zu erwarten, auf die frühen Stücke zu. Die imperatorischen Prägungen und die Exemplare des Augustus sind jedoch meist vorzüglich oder fast vorzüglich. Ihr Erscheinungsbild ist auf einzelnen Exemplaren durch Prägeschwächen oder leichte Korrosionen geringfügig beeinträchtigt. Insbesondere die Erhaltung der Legionsdenare des Marcus Antonius ist von überdurchschnittlich guter Qualität und flache Stellen im Relief auf zwei Exemplaren sind auf Prägeschwächen zurückzuführen, weniger auf einen intensiven Umlauf.

Denar des Augustus, 19 v. Chr. Spanien, Colonia Patricia?

Denar des Augustus, 19 v. Chr. Spanien, Colonia Patricia?

Seiner Bedeutung als geschlossener Komplex entsprechend wird der kleine Schatzfund selbstverständlich nur in seiner Gesamtheit angeboten, die auch erhalten bleiben soll. Es wäre schön, wenn sich als Käufer ein Sponsor findet, der den Fund als Leihgabe oder gar Schenkung einem lokalen Museum zur Verfügung stellt. Gemessen am Wert der Einzelmünzen, ihrer teils sehr guten Erhaltung, insbesondere der selteneren und historisch besonderen attraktiven Stücke, ist der Schätzpreis durchaus moderat formuliert.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN