Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Münzen, Medaillen und mehr

Baktrische Siegel aus der Sammlung St. Croix

Beginnend mit der Electronic Auction 555 wird die Classical Numismatic Group eine hochbedeutende Gruppe baktrischer Siegel der St. Croix Collection versteigern. Diese Sammlung, die über ein ganzes Leben hinweg zusammengetragen wurde, umfasst mehr als 130 Siegel mit einer Vielzahl an Typen, die nach Sarianidi-Nummern katalogisiert sind.

Der Experte von CNG, Phil Jones, kommentierte, dies sei „die beste Sammlung dieses Materials, die seit etlichen Jahren auf dem Markt zu finden ist.“

Die gegossenen baktrischen Siegel zeigen geometrische und menschliche/tierische Motive.

Die gegossenen baktrischen Siegel zeigen geometrische und menschliche/tierische Motive.

Baktrische Siegel wurden in Baktrien, Margiana und de Gebiete nördlich des heutigen Tadschikistans sowie südlich des Indus-Tals hergestellt und verwendet. Sie wurden in der mittleren Bronzezeit hergestellt und werden im Allgemeinen in die zweite Hälfte des dritten Jahrtausends v. Chr. datiert. CNGs Kataloge, die sich an der Arbeit des russischen Archäologen Viktor Sarianidi orientieren, datieren die Stücke auf 2.400-2.100 v. Chr.

Bronze-Siegel. Baktrisch. 2400-2100 v. Chr. Beeindruckendes Siegel „Jäger mit Hunden“. Exemplar mit großem Durchmesser. Schätzung: $300. CNG Electronic Auction 555 (7. Februar 2024), Los 983.

Bronze-Siegel. Baktrisch. 2400-2100 v. Chr. Beeindruckendes Siegel „Jäger mit Hunden“. Exemplar mit großem Durchmesser. Schätzung: $300. CNG Electronic Auction 555 (7. Februar 2024), Los 983.

Die Siegel wurden in erster Linie in Kupfergussverfahren hergestellt und bestehen aus offenen und geschlossenen Formen mit geometrischen und menschlichen/tierischen Motiven. Es gibt mehrere Theorien über die Verwendung dieser Siegel. Sie könnten auf Bullae und Keramik gestempelt worden sein, um den Besitz zu kennzeichnen, oder man trug sie als Amulette zum religiösen Schutz oder zum Anzeigen der Familienzugehörigkeit. Alle Siegel haben auf der Rückseite eine mittige Schlaufe zum Aufhängen. Die Gestaltungen sind äußerst vielseitig, aber die Gemeinsamkeiten der bekannten Stücke deuten darauf hin, dass diese Gegenstände von größeren Gruppen, entweder Familien oder Geschäftspartnern, benutzt wurden. Die Einheitlichkeit der Typen kann auch auf eine religiöse Bindung hinweisen, die nicht vollständig geklärt ist. In diesem Teil der Welt entwickelte sich später die zoroastrische Religion.

Diese Siegel waren bedeutend genug, dass man sie oft zusammen mit Verstorben in Gräbern fand. Früher waren sie auch aus umfangreichen Oberflächenfunden bekannt, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich vom Besitzer getragen, an einer Schnur aufgehängt oder in die Kleidung eingenäht wurden.

Bronzesiegel. Baktrisch. 2400-2100 v. Chr. Ein attraktiver „Stierkopf“-Typ. Aus der Sammlung St. Croix. Schätzung: $150. CNG Electronic Auction 555 (7. Februar 2024), Lot 986.

Bronzesiegel. Baktrisch. 2400-2100 v. Chr. Ein attraktiver „Stierkopf“-Typ. Aus der Sammlung St. Croix. Schätzung: $150. CNG Electronic Auction 555 (7. Februar 2024), Lot 986.

Diese Siegel gehören zu den wenigen Objekten, die aus der mittleren Bronzezeit gesammelt werden können. Ihr Aufbau, ob in offener oder geschlossener Form, gibt einen Einblick in die handwerklichen Fähigkeiten der Zivilisation in einer Zeit, in der die ersten Gemeinschaften ummauerte Befestigungen erbauten. Diese Siegel wurden sicherlich in spezialisierten Werkstätten hergestellt. Die Fähigkeit, solche Objekte herzustellen, muss zu jener Zeit stark bewundert worden sein.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN

23Syrakus, Sizilien.
AR Tetradrachme,
circa 413-405 v. Chr.
Schätzpreis: 75.000 CHF

41Alexander der Grosse.
AV Stater,
circa 325-323/2 v. Chr.
Schätzpreis: 30.000 CHF

134Q. Labienus Parthicus.
AR Denar,
Anfang 40 v. Chr.
Schätzpreis: 35.000 CHF

192Antoninus Pius, mit Marcus Aurelius Caesar.
AV Aureus,
circa 140-144 n. Chr.
Schätzpreis: 20.000 CHF

207Pertinax.
AV Aureus,
Januar-März 193 n. Chr.
Schätzpreis: 35.000 CHF

272Crispus.
AV Solidus,
324-325 n. Chr.
Schätzpreis: 10.000 CHF

386Franz Josef I.
AV 12 Dukaten,
circa 1880.
Schätzpreis: 7.500 CHF

411Maximilian I.
AV 5 Dukaten
1640.
Schätzpreis: 10.000 CHF

505Padua, unter venezianischer Herrschaft.
Medaille
circa 1550.
Schätzpreis: 3.500 CHF

582Zürich.
AR Doppeltaler
1624.
Schätzpreis: 3.000 CHF