Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber

Von Sebastian Wieschowski

Normalerweise stehen die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den Vereinigten Staaten von Amerika im Wettbewerb auf dem Markt für Edelmetall-Anlagemünzen und haben mit der „Britannia“ beziehungsweise dem „American Eagle“ zwei eigene Investmentprodukte etabliert. Doch nun tun sich zwei der weltweit größten und traditionsreichsten Münzprägestätten zusammen, um zwei der bekanntesten Münzmotive der Menschheitsgeschichte auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen: Die „Lady Liberty“ und die „Britannia“. Während die beiden starken Frauen der Numismatik auf Münzen aus Großbritannien in Gold und Silber in Form von Gedenkmünzen und Anlagemünzen zu sehen sein werden, erscheinen sie in den USA in Silber auf einer Medaille und in Gold auf einer Gedenkmünze.

Liberty trifft Britannia – ein besonderer Moment für Münzensammler und Edelmetall-Anleger. Foto: Royal Mint / US Mint

Liberty trifft Britannia – ein besonderer Moment für Münzensammler und Edelmetall-Anleger. Foto: Royal Mint / US Mint

Auf dem gemeinsamen Münzmotiv sind allegorische Darstellungen von Liberty und Britannia in Profilporträts zu sehen, wobei Lady Liberty eine Fackel trägt und mit Sternen verziert ist, während Britannia einen Dreizack führt und einen korinthischen Helm trägt. Während auf der britischen Ausgabe die Britannia im oberen Bereich der Münze platziert ist und den Schriftzug „Britannia and Liberty“ sowie die Jahreszahl, das Gewicht und die Feinheit in der Umschrift zeigt, wurde das Motiv auf der US-Version um 180 Grad gedreht und es zeigt lediglich die Inschrift „Liberty“ sowie die Jahreszahl.

Die Royal Mint gibt die Gemeinschaftsmünze für Sammler und Anleger in Gold und Silber aus. Foto: Royal Mint

Die Royal Mint gibt die Gemeinschaftsmünze für Sammler und Anleger in Gold und Silber aus. Foto: Royal Mint

Erstmals in der Geschichte beider Prägestätten haben die Chefgraveure der United States Mint, Joseph Menna, und der Royal Mint, Gordon Summers, ein gemeinsames Münzmotiv geschaffen – und damit sowohl der Lady Liberty als auch der Britannia ein Denkmal gesetzt. Die Britannia war bereits um 119 n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Hadrian auf römischen Münzen zu sehen, die Lady Liberty ist seit der Gründung der Vereinigten Staaten ein fester Bestandteil des Münzwesens der USA – und seit den 1980er Jahren auch die numismatischen Botschafter ihrer jeweiligen Nationen auf dem Markt für Edelmetallanlagemünzen: Der American Eagle wird seit 1986 mit dem Weißkopfseeadler und der Lady Liberty geprägt, die Britannia kam ein Jahr später erstmals in Gold in den Verkauf.

In den Vereinigten Staaten werden Lady Liberty und die Britannia in Gold in Münzform und in Silber auf einer Medaille verewigt. Foto: United States Mint

In den Vereinigten Staaten werden Lady Liberty und die Britannia in Gold in Münzform und in Silber auf einer Medaille verewigt. Foto: United States Mint

Und es gibt eine weitere Parallele zwischen der Britannia und Lady Liberty: Beide Motive haben als moderne Bullionmünzen ihre jeweiligen Vorgänger aus ihren Herkunftsländern ersetzt, die zuvor von Goldinvestoren verwendet wurden: In Großbritannien war der Sovereign seit 1489 die vorherrschende Goldhandelsmünze, während in den Vereinigten Staaten der Double Eagle die primäre Goldwährung war.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN