Schätzpreis: 20.000 $Ancients:
MACEDONIAN KINGDOM.
Alexander III the Great (336-323 BC).
AV distater (22mm, 17.22 gm, 10h).
NGC Choice AU 5/5 - 4/5.
31002
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
MACEDONIAN KINGDOM.
Alexander III the Great (336-323 BC).
AV distater (21mm, 17.20 gm, 7h).
NGC AU 5/5 - 3/5, Fine Style, edge cut.
31004
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
BITHYNIA.
Cius. Ca. 350-300 BC.
AV stater (18mm, 8.56 gm, 12h).
NGC Choice XF 5/5 - 4/5.
31012
Schätzpreis: 10.000 $Ancients:
Augustus (27 BC-AD 14).
AR cistophorus (25mm, 11.70 gm, 2h).
NGC Choice AU 5/5 - 2/5, Fine Style, brushed.
31028
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
Claudius I (AD 41-54).
AV aureus (19mm, 7.90 gm, 5h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 4/5, light marks.
31032
Schätzpreis: 7.500 $Armenia:
Cilician Armenia.
Gosdantin I 2 Tram ND (1298-1299)
MS61 NGC
31053
Schätzpreis: 10.000 $France:
Louis XV
gold "Louis XVI & Marie Antoinette Marriage"
Medal 1770-Dated MS62 NGC
31061
Schätzpreis: 50.000 $Great Britain:
Elizabeth I (1558-1603)
gold "Ship" Ryal of 15 Shillings ND (1584-1586)
MS63 NGC
31074
Schätzpreis: 75.000 $Great Britain:
Victoria gold Proof
"Una and the Lion"
5 Pounds 1839
PR62 Deep Cameo PCGS
31087
Schätzpreis: 20.000 $Jamaica:
British Colony. George II
gold Counterstamped
8 Escudos (Doubloon) ND (c. 1773)
XF45 NGC
31105
alle Beiträge Menschen und Märkte

Wolfgang Fischer-Bossert erhält ANS Huntington Award 2022

Das Kuratorium der American Numismatic Society verleiht Dr. Wolfgang Fischer-Bossert den Archer M. Huntington Medal Award 2022 in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge für die numismatische Wissenschaft.

Dr. Wolfgang Fischer-Bossert.

Dr. Wolfgang Fischer-Bossert.

Die Preisverleihung findet am 11. Juli 2023 um 17.30 Uhr ET im ANS-Hauptsitz in der 75 Varick Street, Floor 11, in New York City statt. Im Anschluss an die Verleihung hält Dr. Fischer-Bossert die Silvia Mani Hurter Memorial Lecture mit dem Titel „Displaced People and Numismatics: Griechische Exilprägungen“. Danach gibt es einen offiziellen Empfang.

Dr. Fischer-Bossert ist ein renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der antiken Numismatik und Archäologie und hat zu einer Vielzahl von Themen publiziert. Er ist bekannt für seine Studien über sizilische und unteritalische Münzen sowie für seine Monographien „Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510–280 v. Chr.“ (1999) und „The Athenian Decadrachm“ (2008). Weitere neuere Monographien sind „Coins, Artists, and Tyrants: Syracuse in the Time of the Peloponnesian War“ (2017) und „Bemerkungen zum griechischen Münzrelief“ (2020). In den letzten Jahren hat er seine Aufmerksamkeit auf die frühe Elektrum-Münzprägung gerichtet, wo er mehrere wichtige Artikel veröffentlicht hat. Sein aktuelles Großprojekt, „Early Lydian Coinage and Chronology“, ist eine umfassende Studie zur frühen lydischen Münzprägung und dem historischen und archäologischen Kontext der frühesten Münzen.

Dr. Fischer-Bossert schloss 1990 sein Studium an der Universität Tübingen ab mit dem Magister Artium und promovierte 1994 an der Universität Bonn. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Institut für das Studium der antiken Kultur. Zuvor arbeitete Dr. Fischer-Bossert am Deutschen Archäologischen Institut in Athen und lehrte Klassische Philologie und Antike Numismatik an der Freien Universität Berlin und an der Universität Wien. Er ist regelmäßiger Referent auf Konferenzen in ganz Europa.

Die Präsidentin der ANS, Ute Wartenberg, sagte zu der Auszeichnung: „Dr. Fischer-Bossert ist ein Wissenschaftler, der auch vor den großen Themen unseres Fachs nicht zurückschreckt, und seine Liebe zum Detail und seine Fähigkeit, mit großen Datenmengen umzugehen, machen seine Veröffentlichungen für andere Numismatiker unschätzbar wertvoll. Gleichzeitig ist seine Arbeit in archäologische Belege und historische Quellen eingebettet, was sie für eine breite Gruppe von Disziplinen von entscheidender Bedeutung macht.“

Der Archer M. Huntington Award wird jährlich zu Ehren des verstorbenen Archer M. Huntington, Präsident der ANS von 1905-1910, verliehen und wurde erstmals 1918 an Edward T. Newell vergeben.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN