Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

CITs Wild Mongolia – Snow Leopard

Wild Mongolia ist die Serie, mit der CIT einer breiten Öffentlichkeit erstmals die neuen Möglichkeiten von smartminting® 2.0 präsentierte: smartminting® 2.0 ermöglichte, auf beiden Seiten den höchsten Punkt des ultrahohen Reliefs dezentral zu setzen, was nicht einmal die Spindelpressen im 19. Jahrhundert schafften. Mittlerweile hat CIT die Möglichkeiten von smartminting® mit smartminting® 4.0 noch einmal gesteigert, und von der Serie Wild Mongolia erscheint bereits die fünfte Ausgabe.

Die Münzen wurden mit Hilfe der Spezialtechnik smartminting® mit Farbauftrag bei der B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt in München geprägt.

Münzbeschreibung

Die Bildseite zeigt links den Kopf eines Schneeleoparden von vorne, rechts die schemenhafte Gestalt eines sich anpirschenden Schneeleoparden von vorne.

Die Wertseite zeigt links die Pfote eines einen Baum emporkletternden Schneeleoparden. Rechts ein nach unten geneigtes Sechseck mit dem Wappen der Mongolischen Bank und dem jeweiligen Nominal im Zentrum, darunter MONGOLIA das jeweilige Gewicht, Feingehalt und Material. Über dem Wappen im Mäandermuster des Hintergrunds die Jahreszahl.

Mongolia / 25.000 Togrog / Gold .9999 / 1 Unze / 33 mm / Auflage: 199 Stück.

Mongolia / 25.000 Togrog / Gold .9999 / 1 Unze / 33 mm / Auflage: 199 Stück.

Mongolia / 1000 Togrog / Gold .9999 / 1/10 Unzen / 16 mm / Auflage: 999 Stück.

Mongolia / 1000 Togrog / Gold .9999 / 1/10 Unzen / 16 mm / Auflage: 999 Stück.

Mongolia / 500 Togrog / Silber .9999 / 1 Unze / 38.61 mm / Auflage: 2500 Stück.

Mongolia / 500 Togrog / Silber .9999 / 1 Unze / 38.61 mm / Auflage: 2500 Stück.

Mongolia / 2000 Togrog / Silber .9999 / 3 Unzen / 45 mm / Auflage: 999 Stück.

Mongolia / 2000 Togrog / Silber .9999 / 3 Unzen / 45 mm / Auflage: 999 Stück.

Hintergrund

Die fünfte Ausgabe der Serie Wild Mongolia ist dem Schnee-Leopard gewidmet und bringt wieder eine Neuerung: Erstmals ist auf allen Ausgaben mit Ausnahme der Kleingoldmünze das Hochrelief der Vorderseite mit einem naturalistischen Farbauftrag versehen.

Während der Farbauftrag auf flacher Oberfläche zum technischen Standardrepertoire für Münzstätten gehört, sind befärbte Hochreliefprägungen immer noch extrem schwierig herzustellen. Die Befärbung in solcher Präzision auf das Relief abzustimmen, wie es für die Produktion von „Snow Leopard“ notwendig war, verlangt höchste Meisterschaft.

Übrigens, sollten Sie sich fragen, warum die Pfoten mit den eindrucksvollen Krallen auf der Wertseite links zu sehen sind: Der Schneeleopard ist dank kurzer Vorderbeine, dicker Pranken und starker Brustmuskulatur ein begabter Kletterer.

Wenn Sie alle drei Dimensionen der Münzen begreifen wollen, sehen Sie sich unbedingt das Video dazu an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN