Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

Wie erkenne ich gefälschte moderne Goldmünzen?

Am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 18:30 Uhr hält der Frankfurter Repräsentant des Auktionshauses Künker, Peter Zgorzynski, einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Fälschungen moderner Goldmünzen ab 1871“ im August-Kestner-Museum in Hannover.

Lernen Sie mehr über Fälschungen und Fälschungserkennung. Foto: Maike und Björn Bröskamp via Pixabay.

Lernen Sie mehr über Fälschungen und Fälschungserkennung. Foto: Maike und Björn Bröskamp via Pixabay.

Im letzten Jahrhundert hat die Entwicklung von Methoden der Edelmetallverarbeitung, die für die Fälschung von Münzen genutzt werden können, einen Quantensprung gemacht. Daraus resultierend ist die Herstellung von Fälschungen zu einem Prozess geworden, der keine besonderen Kenntnisse, Talente oder finanziellen Mittel mehr erfordert.

Die Entwicklung von Techniken zur Identifizierung von Kopien ist allerdings ebenfalls nicht stehengeblieben. Die in den letzten Jahren entwickelten Geräte zur Analyse von Edelmetalllegierungen sind eine wirksame Waffe gegen das Fälschen von Münzen. Dennoch kommt man oft an den Punkt, an dem die Möglichkeiten der Messtechnik enden und nur noch der Mensch, sein Wissen und seine Erfahrung bei der Überführung von Fälschungen helfen können. Peter Zgorzynski wird in seinem Vortrag einen Einblick in verschiedene Methoden zur Fälschungserkennung geben.

Der Vortrag findet im August-Kestner-Museum (Trammplatz 3, 30159 Hannover) statt. Es ist keine Anmeldung nötig.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN