Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

Unterstützen Sie die IAPN beim Schutz des Sammelns römischer Münzen

von Peter Tompa, Executive Director der IAPN

Das US-Außenministerium hat die geplante Verlängerung einer bilateralen Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) über Kulturgutschutz mit der Republik Italien bekannt gegeben. Es besteht die Gefahr, dass hier ein Vorwand gefunden werden soll, um im Rahmen dieses MOUs US-Importbeschränkungen auf römische Münzen der späten Republik und der Kaiserzeit auszudehnen.

Inhalt

Derartige Importbeschränkungen könnten es erheblich erschweren, solche Münzen auf legalem Weg aus Märkten in Europa, wie etwa Großbritannien, Deutschland und der Schweiz, zu importieren.

Warum? Weil solche Beschränkungen dem US-Zoll die Befugnis geben würden, anzunehmen, dass späte römisch-republikanische oder kaiserzeitliche Münzen mit Italien als Ursprungs- oder Herstellungsland (z. B. Rom sowie andere spätrömische Prägestätten wie Aquileia, Mediolanum, Ostia, Ravenna und Ticinum) das „kulturelle Eigentum“ der heutigen italienischen Republik sind.

Der US-Zoll könnte dann verlangen, dass der Importeur „nachweist“, dass solche Münzen bereits vor Inkrafttreten der entsprechenden Vorschriften aus Italien ausgeführt wurden. Das ist bei vielen Münzen schwierig, insbesondere bei solchen von geringem Wert, so auch bei den meisten römischen Münzen.

Und wenn Sie diese Nachweise nicht liefern können? In dem Fall könnten die Münzen einbehalten, beschlagnahmt und der italienischen Regierung „zurückgegeben“ werden.

Was können Sie tun?

Die IAPN schlägt vor, auf der Behördenseite Regulations.gov einen Kommentar zu dem entsprechenden Vorhaben zu hinterlassen. Sie müssen kein US-Bürger sein, um einen solchen Kommentar abzugeben zu können. Im Gegenteil glaubt Peter Tompa, dass es gut wäre, wenn das US-Außenministerium Rückmeldungen von Sammlern und Händlern in Italien und anderen betroffenen Ländern erhalten würde.

Gehen Sie also auf Regulations.gov, suchen Sie nach „dos-2024-0048“ und klicken Sie dort auf den blauen Button „Comment Now“. Alternativ kommen Sie hier zum dos-2024-0048 und hier direkt zur Kommentarfunktion dazu.

Was können Sie sagen?

Eigene Kommentare, die sich darauf konzentrieren, wie Importbeschränkungen den Erwerb von Münzen zum besseren Verständnis der antiken Geschichte und Kultur erschweren könnten, sind am besten geeignet. Hier ein kurzes Muster, das Sie für Ihre eigenen Kommentare verwenden können:

Please reject any effort to expand current restrictions to include Roman coins. The Coin Hoards of the Roman Empire database lists over 6 million such coins. See https://chre.ashmus.ox.ac.uk/. Roman coins circulated from the UK to Sri Lanka so it is improper to assume any one individual coin is Italian Cultural Property. Import restrictions would damage my ability to learn more about ancient history and negatively impact my own interactions with other collectors, especially those in Europe where collecting Roman coins is particularly popular.

Übersetzung: Bitte lehnen Sie alle Bestrebungen ab, die derzeitigen Einfuhrbeschränkungen auf römische Münzen auszudehnen. Die Datenbank „Coin Hoards of the Roman Empire“ listet mehr als 6 Millionen solcher Münzen auf. Siehe https://chre.ashmus.ox.ac.uk/. Römische Münzen waren von Großbritannien bis Sri Lanka im Umlauf, daher wäre es unangemessen anzunehmen, dass jede dieser Münzen kulturelles Eigentum der italienischen Republik sei. Importbeschränkungen würden mich darin beeinträchtigen, mehr über die Antike zu lernen und sich negativ auf meinen Austausch mit anderen Sammlern auswirken, insbesondere in Europa, wo das Sammeln römischer Münzen besonders beliebt ist.

Kommentare müssen bis spätestens 27. Januar 2025 eingereicht werden.

Kommentare der IAPN zu verschiedenen MOUs

Die International Association of Professional Numismatists hat das Cultural Property Advisory Committee (CPAC) des US-Außenministeriums aufgefordert, sich für die Beendigung oder Einschränkung von Importbeschränkungen von Münzen einzusetzen, die frei und rechtmäßig im Ausland verkauft werden, insbesondere auf legalen Märkten in Europa. In den Kommentaren zur geplanten Verlängerung des Memorandum of Understanding zum Kulturgutschutz mit Italien wird ausdrücklich gefordert, die Verlängerung des MOUs nicht als Vorwand für neue Einfuhrbeschränkungen für weit verbreitete und gesammelte spätrömische republikanische und kaiserzeitliche Münzen zu nutzen. Die Kommentare finden Sie hier:

Geplante Verlängerung des aktuellen MOUs mit Italien.

Geplantes neues MOU mit Vietnam.

Geplante Verlängerung des aktuellen MOUs mit Chile.

Geplante Verlängerung des aktuellen MOUs mit Marokko.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN