Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

Treffen der Oriental Numismatic Society 2024 in Tübingen

Das diesjährige Treffen der Oriental Numismatic Society findet vom 4. bis 5. Mai 2024 statt. Die internationale Tagung zur islamischen Numismatik wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen organisiert und wie jedes Jahr in Tübingen abgehalten. Eine zusätzliche Online-Option wird es nicht mehr geben.

Tübingen ist das Zentrum für Islamische Numismatik in Deutschland – und eine wunderschöne Stadt, um das erste Maiwochenende zu genießen! Foto: Berthold Werner via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Tübingen ist das Zentrum für Islamische Numismatik in Deutschland – und eine wunderschöne Stadt, um das erste Maiwochenende zu genießen! Foto: Berthold Werner via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Veranstalter hoffen auf eine rege Teilnahme und bitten um rechtzeitige Anmeldung per E-Mail. Pro Vortrag – auf Deutsch oder Englisch – werden wie immer 30 Minuten inkl. Diskussion zur Verfügung stehen. Bitte denken Sie daran, dass für Getränke und Snacks der bekannte Unkostenbeitrag von 5 € erhoben wird, wobei Studentinnen und Studenten sowie andere in Ausbildung befindliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer hiervon ausgenommen sind.

Die Tagung findet im Vortragsraum der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Wilhelmstr. 113, Tübingen statt.

Programm

Samstag, 4. Mai 2024

  • 14:00 Uhr – Begrüßung und Nachrichten
  • 14:15 Uhr – Mohamed El Hadry, Agadir: Some remarks on Marīnid coins in the corpus of H. Hazard
  • 14:45 Uhr – Cécile Bresc, Paris: Early Islamic coins found at the French excavations of Isṭabl ʿAntar in al-Fusṭāṭ, Cairo
  • 15:15 Uhr – Lutz Ilisch, Hayingen: A marginal problem: The outer circle on coins of ʿAbd al- Malik’s reforms
  • 15:45 Uhr – Nikolaus Schindel, Wien: A catalogue of Umayyad copper coins
  • 16:15 Uhr – Pause
  • 16:45 Uhr – Betül Teoman, İzmir, Aydinid coinage in the light of new findings
  • 17:15 Uhr – Patrick Pasmans, Aarschot: New insights on the coinage of the Parthian vassal states in the 1st – 2nd Century AD around the Persian/Arabian Gulf & Arabian imitations of the coins of the Characenian kings
  • 17:45 Uhr – François Gurnet, La Louvière: Some new Sasanian coins from the mint of Sakastan
  • 18:15 Uhr – Djalalitdin Mirzaev, Termez: Different aspects of dirhams minted in Tirmidh 761 AH
  • 19:00 Uhr – gemeinsames Abendessen / Dinner in Hotel-Gaststätte Meteora, Weizsäcker Str. 1, geselliges Beisammensein (Tauschmöglichkeiten, Vorlage neuer Literatur), in Wilhelmstr. 113

Sonntag, 5. Mai 2024

  • 10:00 Uhr – Alaa Aldin Al Chomari, Tübingen: Die Schatzfundkarte des Tübinger sikka:būya- Projekts
  • 10:30 Uhr – Huda Subeh, Hamburg: Das Projekt zur Bachmann-Sammlung an der Universität Göttingen
  • 11:00 Uhr – Pause
  • 11:30 Uhr – Jonathan Ouellet, Leiden: Exploring the social fabric of early Islamic numismatics
  • 12:00 Uhr – Stefan Moeller, Halle: Byzantine fourrée solidi and their interpretation
  • 13:00 Uhr – gemeinsames Mittagessen bei Flavours of India, Mohlstr. 26
  • 15:30 Uhr – Highlight-Führung durch die Dauerausstellung des Museums Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN