Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Treffen der Oriental Numismatic Society 2024 in Tübingen

Das diesjährige Treffen der Oriental Numismatic Society findet vom 4. bis 5. Mai 2024 statt. Die internationale Tagung zur islamischen Numismatik wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen organisiert und wie jedes Jahr in Tübingen abgehalten. Eine zusätzliche Online-Option wird es nicht mehr geben.

Tübingen ist das Zentrum für Islamische Numismatik in Deutschland – und eine wunderschöne Stadt, um das erste Maiwochenende zu genießen! Foto: Berthold Werner via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Tübingen ist das Zentrum für Islamische Numismatik in Deutschland – und eine wunderschöne Stadt, um das erste Maiwochenende zu genießen! Foto: Berthold Werner via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Veranstalter hoffen auf eine rege Teilnahme und bitten um rechtzeitige Anmeldung per E-Mail. Pro Vortrag – auf Deutsch oder Englisch – werden wie immer 30 Minuten inkl. Diskussion zur Verfügung stehen. Bitte denken Sie daran, dass für Getränke und Snacks der bekannte Unkostenbeitrag von 5 € erhoben wird, wobei Studentinnen und Studenten sowie andere in Ausbildung befindliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer hiervon ausgenommen sind.

Die Tagung findet im Vortragsraum der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Wilhelmstr. 113, Tübingen statt.

Programm

Samstag, 4. Mai 2024

  • 14:00 Uhr – Begrüßung und Nachrichten
  • 14:15 Uhr – Mohamed El Hadry, Agadir: Some remarks on Marīnid coins in the corpus of H. Hazard
  • 14:45 Uhr – Cécile Bresc, Paris: Early Islamic coins found at the French excavations of Isṭabl ʿAntar in al-Fusṭāṭ, Cairo
  • 15:15 Uhr – Lutz Ilisch, Hayingen: A marginal problem: The outer circle on coins of ʿAbd al- Malik’s reforms
  • 15:45 Uhr – Nikolaus Schindel, Wien: A catalogue of Umayyad copper coins
  • 16:15 Uhr – Pause
  • 16:45 Uhr – Betül Teoman, İzmir, Aydinid coinage in the light of new findings
  • 17:15 Uhr – Patrick Pasmans, Aarschot: New insights on the coinage of the Parthian vassal states in the 1st – 2nd Century AD around the Persian/Arabian Gulf & Arabian imitations of the coins of the Characenian kings
  • 17:45 Uhr – François Gurnet, La Louvière: Some new Sasanian coins from the mint of Sakastan
  • 18:15 Uhr – Djalalitdin Mirzaev, Termez: Different aspects of dirhams minted in Tirmidh 761 AH
  • 19:00 Uhr – gemeinsames Abendessen / Dinner in Hotel-Gaststätte Meteora, Weizsäcker Str. 1, geselliges Beisammensein (Tauschmöglichkeiten, Vorlage neuer Literatur), in Wilhelmstr. 113

Sonntag, 5. Mai 2024

  • 10:00 Uhr – Alaa Aldin Al Chomari, Tübingen: Die Schatzfundkarte des Tübinger sikka:būya- Projekts
  • 10:30 Uhr – Huda Subeh, Hamburg: Das Projekt zur Bachmann-Sammlung an der Universität Göttingen
  • 11:00 Uhr – Pause
  • 11:30 Uhr – Jonathan Ouellet, Leiden: Exploring the social fabric of early Islamic numismatics
  • 12:00 Uhr – Stefan Moeller, Halle: Byzantine fourrée solidi and their interpretation
  • 13:00 Uhr – gemeinsames Mittagessen bei Flavours of India, Mohlstr. 26
  • 15:30 Uhr – Highlight-Führung durch die Dauerausstellung des Museums Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN