Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

CITs Tiffany Art Metropolis – Seoul

CIT widmet seine vierte Ausgabe der Serie Tiffany Art Metropolis einer asiatischen Stadt: Nach Paris, Rom und London kommt 2024 die Metropole Seoul am Han River an die Reihe. Die Münzen wurden mit Hilfe der Spezialtechnik smartminting® mit Tiffany Glas Inlay bei der B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt in München geprägt.

Münzbeschreibung

Die Bildseite zeigt den Stadtplan von Seoul, durch den sich der Han River in orangefarbenem Tiffany Glas schlängelt. Ausgewählte Gebäude werden auf dem Stadtplan als realistische Darstellungen hervorgehoben. Unten METROPOLIS / TIFFANY ART 2024.

Die Wertseite zeigt die Bangwha-Brücke, darüber das Wappen von Palau, über dem Wappen REPUBLIC OF PALAU, darunter die jeweilige Wertangabe. Im Feld links oben der Hyangwonjeong Pavillon. In den schematisierten Wellen des Flusses SEOUL in lateinischer und koreanischer Schrift, darüber Tiffany Glas Inlay.

Palau / 20 Dollars / Silber .9999 / 3 Unzen / 55 mm / Auflage: 999 Stück.

Palau / 20 Dollars / Silber .9999 / 3 Unzen / 55 mm / Auflage: 999 Stück.

Palau / 50 Dollars / Silber .9999 / 1 kg / 120 mm / Auflage: 99 Stück.

Palau / 50 Dollars / Silber .9999 / 1 kg / 120 mm / Auflage: 99 Stück.

Hintergrund

Seoul, die quirlige Hauptstadt Südkoreas, gilt heute als einer der sechs größten Ballungsräume weltweit. Wichtiger noch: Seoul belegt unter den wichtigen Wirtschaftszentren regelmäßig einen der vordersten Plätze. Dabei besitzt die Stadt gleichzeitig eine weit zurückreichende Geschichte, die sich in ihrem abwechslungsreichen Stadtbild spiegelt. Die unvergleichliche Mischung zwischen historischen Gebäuden und modernster Architektur macht nicht nur den Charme der Stadt aus, sondern auch den der jüngsten CIT Ausgabe von Tiffany Art Metropolis – Seoul.

Seoul ist mit über 9 Millionen Einwohnern die hochmoderne Hauptstadt Südkoreas. Foto: Joon Kyu Park via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0.

Seoul ist mit über 9 Millionen Einwohnern die hochmoderne Hauptstadt Südkoreas. Foto: Joon Kyu Park via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0.

Jeder Metropolis sind zwei zusammengehörige Emissionen gewidmet. Zunächst wird die Stadt mit ihrem Fluss präsentiert. Wir sehen also auf der Bildseite den originalgetreuen Stadtplan von Seoul mit den realistischen Abbildungen der wichtigen, identitätsstiftenden Gebäude der Metropole, darunter zwei der berühmten, historischen Paläste Seouls und modernste Architektur wie den N Seoul Tower oder die Olympia-Schwimmhalle von 1988. Die Rückseite dominiert die Bangwha-Brücke mit ihrer delikaten Stahlstruktur. Sie gehört zu den jüngeren Bauwerken des Landes und wurde zwischen 1995 und 2000 errichtet.

Nach verschiedenen Blau- und Grüntönen ist der Han River, der Seoul durchfließt, diesmal in leuchtend orangefarbenem Tiffany-Glas eingelegt. Im Laufe des Jahres erscheint die zweite Emission von Seoul. Sie wird eines der Gebäude der Stadt vorstellen. Wir dürfen jetzt schon gespannt sein, welches das sein wird.

Wenn Sie alle drei Dimensionen der Münzen begreifen wollen, sehen Sie sich unbedingt den Film dazu an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN