Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Tiffany Art Metropolis – Palace of Westminster

London zieht weltweit am meisten Touristen an. Der Grund dafür liegt im 19. Jahrhundert, als Großbritannien nicht nur die Meere, sondern auch einen Großteil der Welt beherrschte.

Inhalt

Der Westminster Palast wurde zwischen 1840 und 1870 erbaut und ist tagtäglich ein beliebtes Fotomotiv.

Zentrum der britischen Herrschaft war der Westminster Palast, der Sitz des britischen Parlaments. Ihm widmet CIT seine jüngste Ausgabe der Serie Tiffany Art Metropolis. Es handelt sich dabei um die zweite Ausgabe im Jahr 2023.

Palau / 25 Dollars / Silber .9999 / 5 Unzen / 65 mm / Auflage: 555 Stück.

Palau / 25 Dollars / Silber .9999 / 5 Unzen / 65 mm / Auflage: 555 Stück.

Münzbeschreibung

Die Bildseite zeigt den Fuß des Victoria Towers am Westminster Palace mit unzähligen neugotischen Fassadenornamenten. Die Tür des Sovereign’s Entrance ist als Glas-Inlay gestaltet. Im Inlay das Wappen des Westminster Palace, ein gekröntes Fallgatter. Links die Inschrift PALACE OF WESTMINSTER.

Die Wertseite präsentiert den Westminster Palace von der Themse aus gesehen. Die unterschiedlichen Türme ragen empor, darunter rechts der berühmte Uhrenturm Big Ben. Oberhalb das Wappen von Palau mit der Umschrift REPUBLIC OF PALAU 25 resp. 500 Dollars. Im Vordergrund eine Stele mit dem Glas-Inlay, darüber Tiffany Art Metropolis, darunter 2023. Die Münzen wurden mit der Spezialtechnik smartminting® in einem Ultra High Relief Tiffany Glass Inlay bei der B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt in München geprägt.

Palau / 500 Dollars / Gold .9999 / 5 Unzen / 50 mm / Auflage: 50 Stück.

Palau / 500 Dollars / Gold .9999 / 5 Unzen / 50 mm / Auflage: 50 Stück.

Hintergrund

Traditionell erscheint Anfang des Jahres jeweils eine Silbermünze im Gewicht von 3 Unzen bzw. einem Kilo. Sie zeigt den von einem Fluss durchzogenen Stadtplan der betreffenden Stadt sowie eine Brücke. Die zweite, im Laufe des Jahres erscheinende Ausgabe zu 5 Unzen in Gold und Silber ist einem bedeutenden Gebäude der Stadt gewidmet. Nach Paris mit dem Eifelturm und Rom mit dem Petersdom folgt 2023 London mit dem Palace of Westminster.

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower ganz links und dem Glockenturm Elizabeth Tower ganz rechts. Foto: Terry Ott via Wikimedia Commons / CC BY 2.0.

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower ganz links und dem Glockenturm Elizabeth Tower ganz rechts. Foto: Terry Ott via Wikimedia Commons / CC BY 2.0.

Die Tiffany Ausgaben von CIT gehören zu den gesuchten Raritäten auf dem Sammlermarkt. Dies liegt nicht nur am innovativen Inlay, sondern auch an der hohen Prägekunst und der Detailverliebtheit, mit der die Designer von CIT und die Münztechniker von B. H. Mayer die Realität ins Münzbild umsetzen. Die verspielte neugotische Architektur des Viktorianischen Zeitalters eignet sich perfekt für diese differenzierte Form der Darstellung. Die Bildseite der beiden Münzausgaben zeigt die spektakulärste Ansicht des Westminster Palasts, den Victoria Tower. Hier liegt der Eingang, den der Herrscher oder die Herrscherin benutzt, wenn er oder sie die Houses of Parliament besucht. Die Wertseite präsentiert eine Gesamtansicht des Palasts mit Glockenturm Big Ben. Sein Glockenschlag ist weltweit bekannt, weil die BBC seit 1923 mit ihm ihre 18.00 Uhr Nachrichten beginnt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN