Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

Schloss Bernburg öffnet sein Münzkabinett

Seit dem 3. November 2023 ist das Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg eröffnet. Es zeigt eine Auswahl hochklassiger anhaltischer Gepräge vom 12. bis ins 18. Jahrhundert sowie die 1912 für den Oberbergrat Wilhelm Lehmer angefertigte Bergkanne mit drei Gold- und 21 Silbermünzen.

Münzkabinett mit Lehmerscher Bergkanne, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Münzkabinett mit Lehmerscher Bergkanne, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Der Sammler Guido Banse verkaufte 1939 seine mehr als 3000 Stück zählende Sammlung askanischer und anhaltischer Münzen und Medaillen an die Stadt Bernburg (Saale). Die außergewöhnliche Qualität dieser Sammlung wird nun im neueröffneten Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg für Besucherinnen und Besucher erkennbar.

Ausbeutedukat von 1825, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Ausbeutedukat von 1825, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Das Highlight ist der Ausbeutedukat „EX AURO ANHALTINO“ aus dem Jahr 1825. Es ist eine von nur 116 geprägten Goldmünzen, die dem einmaligen Goldfund in Tinkerode im Ostharz entstammen.

Darüber hinaus veranschaulichen die Münzen und Medaillen verschiedene Ereignisse der anhaltischen Geschichte, wie die Entstehungszeit Anhalts unter Albrecht dem Bären, die Wiedervereinigung der Fürstentümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Bernburg-Harzgerode oder die Ausgabe von minderwertigen Münzen während des Siebenjährigen Kriegs.

Das Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg ist ein fester Bestandteil der neuen Dauerausstellung des Museums und wird durch die Leihgaben des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ermöglicht.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN