Verkaufspreis: 32.500 EURBraunschweig-Wolfenbüttel,
Heinrich Julius,
Löser zu 10 Talern 1609,
ss+
Braunschweig
Verkaufspreis: 31.000 EUROstindische Kompanie,
Victoria,
Mohur 1841,
10,72 g fein,
vz-st
Indien
Verkaufspreis: 14.900 EURGalba,
Aureus Juli 68 - Januar 69,
ss-vz/ss+
Römische Kaiserzeit
Verkaufspreis: 10.750 EURBraunschweig-Wolfenbüttel,
Friedrich Ulrich,
Löser zu 5 Reichstalern 1620,
ss-vz
Braunschweig
Verkaufspreis: 9.250 EURDeutsch-Ostafrika,
15 Rupien 1916,
Tabora,
vz-st, J. 728b
Nebengebiete
Verkaufspreis: 6.900 EURHerzogtum Württemberg (Kgr. ab 1806),
Karl Eugen,
Silbermedaille 1777,
vz-st
Württemberg
Verkaufspreis: 6.400 EURAlbertinische Linie,
Friedrich August I.,
Reichstaler 1707,
f.vz.
Sachsen
Verkaufspreis: 5.800 EURSilbermedaille o.J. (um 1625),
ss-vz
Fränkischer Kreis
Verkaufspreis: 4.800 EURStadt,
Reichstaler 1673,
geprägt unter Karl XI. von Schweden.
Mit Titel Leopold I.
ss+
Wismar
Verkaufspreis: 4.750 EURKurfürstentum Brandenburg,
Reichstaler 1675,
auf den Sieg von Fehrbellin,
ss-vz
Brandenburg-Preussen
alle Beiträge Menschen und Märkte

Schloss Bernburg öffnet sein Münzkabinett

Seit dem 3. November 2023 ist das Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg eröffnet. Es zeigt eine Auswahl hochklassiger anhaltischer Gepräge vom 12. bis ins 18. Jahrhundert sowie die 1912 für den Oberbergrat Wilhelm Lehmer angefertigte Bergkanne mit drei Gold- und 21 Silbermünzen.

Münzkabinett mit Lehmerscher Bergkanne, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Münzkabinett mit Lehmerscher Bergkanne, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Der Sammler Guido Banse verkaufte 1939 seine mehr als 3000 Stück zählende Sammlung askanischer und anhaltischer Münzen und Medaillen an die Stadt Bernburg (Saale). Die außergewöhnliche Qualität dieser Sammlung wird nun im neueröffneten Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg für Besucherinnen und Besucher erkennbar.

Ausbeutedukat von 1825, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Ausbeutedukat von 1825, Foto: Museum Schloss Bernburg.

Das Highlight ist der Ausbeutedukat „EX AURO ANHALTINO“ aus dem Jahr 1825. Es ist eine von nur 116 geprägten Goldmünzen, die dem einmaligen Goldfund in Tinkerode im Ostharz entstammen.

Darüber hinaus veranschaulichen die Münzen und Medaillen verschiedene Ereignisse der anhaltischen Geschichte, wie die Entstehungszeit Anhalts unter Albrecht dem Bären, die Wiedervereinigung der Fürstentümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Bernburg-Harzgerode oder die Ausgabe von minderwertigen Münzen während des Siebenjährigen Kriegs.

Das Münzkabinett im Museum Schloss Bernburg ist ein fester Bestandteil der neuen Dauerausstellung des Museums und wird durch die Leihgaben des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ermöglicht.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN