Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Royal Dutch Mint und Osborne Coinage werden Teil der Heimerle + Meule Group

Mit dem Erwerb der Royal United Mint setzt die Heimerle + Meule Group erneut ein Ausrufezeichen und unterstreicht ihre Ambitionen im weltweiten Münzgeschäft.

Als Teil der belgischen Heylen Group ist die Dachgesellschaft Royal United Mint die weltweit zweitgrößte private Industrieholding in der Herstellung von Geldmünzen. Zu ihr gehören namhafte und renommierte Unternehmen wie die niederländische Royal Dutch Mint, die amerikanische Osborne Coinage, sowie die belgischen Unternehmen, Tools & Dies, Mauquoy Token Company und die Royal Blanking.

„Seit dem Erwerb haben wir die Royal United Mint Gruppe zu einem global bedeutenden und profitablen Anbieter von offiziellen Zahlungsmünzen, Sammler- und Anlagemünzen und Tokens gemacht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Heimerle + Meule Group den idealen neuen Gesellschafter gefunden haben, der diese erfolgreiche Entwicklung fortsetzen wird“, so Vincent Van Hecke, CEO der Royal United Mint, der durch eine Abspaltung das komplette Token Business, mit den belgischen Gesellschaften VistaMint, Mauquoy Token, Royal Blanking und National Tokens, erworben hat und eigenständig weiterbetreiben wird. 

Die Royal Dutch Mint, eine der ältesten Münzprägestätten der Welt mit Sitz in Houten, stellt seit 1567 die niederländischen Geldmünzen her und hat sich zu einem der größten Münzhersteller Europas entwickelt. Sie zeichnet sich insbesondere durch Zuverlässigkeit, Innovation, Qualität, Kreativität und Nachhaltigkeit aus und hat bereits offizielle Zahlungsmünzen für mehr als 60 Nationalbanken hergestellt. Da Münzen oft einen kulturellen oder historischen Hintergrund haben, produziert der führende Prägehersteller nicht nur Umlauf- und Anlagemünzen aus Edelmetall, sondern auch beliebte Gedenkmünzen, Medaillen und Wertmarken, die bei vielen Sammlern begehrt sind. Der bereits initiierte Ausbau der Kapazitäten der Royal Dutch Mint wird durch die Zugehörigkeit zur Heimerle + Meule Group nochmals gestärkt und bietet somit dem Unternehmen die Voraussetzung, kontinuierlich weiterzuwachsen und den nationalen und internationalen Markt in führender Weise mit Münzprodukten zu bedienen. 

Teil der Akquisition ist die Dutch Value Logistics, die durch Ihren optimierten Logistik- Service die Lagerung, Verpackung und den Versand der Produkte für ihre Endkunden sicherstellt. 

Die erworbene belgische Firma „Tools & Dies“ ist spezialisiert auf kundenspezifische Engineering-leistungen und auf die Herstellung von komplexen Stanz-, Biege- und Prägewerkzeugen. 

Osborne Coinage wurde 1835 gegründet und ist damit die älteste private Münzprägeanstalt in den USA. Das amerikanische Traditionsunternehmen mit Sitz in Cincinnati, Ohio, hat sich auf die Herstellung von Münzen und Medaillen spezialisiert. Darüber hinaus produziert Osborne Coinage Rohlinge für andere Münzprägeanstalten sowie Gedenk- und Umlaufmünzen für Zentralbanken und Sammler. Innerhalb der Heimerle + Meule Group wird das Unternehmen vor allem im Bereich der Edelmetallmünzen sein Wachstum weiter vorantreiben.  

„Der Erwerb der Royal United Mint und ihrer Tochtergesellschaften, hier insbesondere der Royal Dutch Mint sowie der Osborne Coinage, stellt für die Heimerle + Meule Group in verschiedener Hinsicht einen absoluten Glücksfall dar: Wir expandieren weiter im lukrativen Wachstumsmarkt für Sammlermünzen und sehen durch eine vertikale Integration erhebliche Synergiepotentiale. Außerdem werden wir geografisch in für uns neue Märkte eindringen und durch die Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette vom Recycling bis zum fertig verpackten Produkt gegenüber unseren Kunden als Komplettanbieter auftreten können “, sagt Thomas Frey, CEO der Heimerle + Meule Group.

Die Heimerle + Meule Group, die innerhalb der Lübecker Possehl-Gruppe den Geschäftsbereich Edelmetallverarbeitung repräsentiert, gehört bereits heute zu einem der bedeutendsten Marktteilnehmer im Edelmetallsektor. Mit der Übernahme der Cookson Group im Jahr 2013 wurden u.a. auch sämtliche Anteile der Sempsa JP in Madrid erworben, und damit der Grundstein zum Einstieg in das Münzgeschäft gelegt. Sempsa JP entwickelte sich seither zu einem der führenden europäischen Hersteller von Edelmetall-Münzrohlingen und hat mit hochmodernen Anlagen die Basis geschaffen, das Münzgeschäft entlang der Wertschöpfungskette strategisch weiter auszubauen. Weiterhin wurde im Jahr 2022 die Mehrheitsbeteiligung an der britischen Commonwealth Mint erworben, und mit der Übernahme der Reischauer GmbH Anfang 2024 ein weiteres international bekanntes Unternehmen der Münzbranche übernommen. Die jüngste Akquisition der Royal United Mint mit den beiden Traditionsunternehmen Royal Dutch Mint und Osborne Coinage ist für die Heimerle + Meule Group ein weiter Meilenstein auf dem Weg zum globalen Key Player im Münzgeschäft und unterstreicht so den langfristigen Buy-and-Build-Prozess.

„Die Heimerle + Meule Group hat sich innerhalb der Possehl-Gruppe stetig durch internes und externes Wachstum zu einer tragenden Säule entwickelt. Da das Geschäftsmodell der Heimerle + Meule Group in vielen Facetten antizyklisch auf konjunkturelle Entwicklung reagiert, bildet es für uns einen idealen internen Risikoausgleich und damit ein Kernelement unserer Gruppenstrategie“, sagt Dr. Joachim Brenk, Vorstandvorsitzender von Possehl.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN