Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Nick Vaneerdewegh zum Konservator des Münzkabinetts Brüssel ernannt

Seit dem 19. August 2024 ist Nick Vaneerdewegh der neue Konservator des Münzkabinetts Brüssel, das Teil der Königlichen Bibliothek Belgiens ist. Das Münzkabinett beherbergt eine der bedeutendsten öffentlichen numismatischen Sammlungen der Welt.

Nick Vaneerdewegh.

Nick Vaneerdewegh.

Nick Vaneerdewegh hat einen Hintergrund in Alter Geschichte und Wirschaft. An der Abteilung für Alte Geschichte seiner Alma Mater in Leuven arbeitete er mehrere Jahre zur Wirtschaft des hellenistischen Ägypten. 2021 wechselte er zur Leu Numismatik AG in Winterthur (Schweiz), wo er als Senior-Numismatiker tätig war.

Zu den Interessen von Nick Vaneerdewegh gehören die Münzprägung des römischen Ägyptens, die Ikonographie der kaiserlichen und provinzialen römischen Münzen sowie die Geschichte der Numismatik und des Antiquarismus. Derzeit bereitet er eine Dissertation zur Ikonographie der römisch-alexandrinischen Münzen vor. In den kommenden Jahren wird das Münzkabinett seine Bemühungen um die Digitalisierung (einschließlich der erstklassigen Sammlung griechischer Münzen) fortsetzen und gleichzeitig den physischen Zugang zur Sammlung sowohl für Forscher als auch für die breite Öffentlichkeit verbessern.

Konferenz in Brüssel steht vor der Tür

Wenn Sie Nick Vaneerdewegh persönlich zu seinem neuen Posten beglückwünschen wollen, bietet ein numismatisches Highlight schon bald Gelegenheit dazu: Am 5. Oktober findet in Brüssel die „7th International Numismatic Conference of the Coin Cabinet of the Royal Library of Belgium“ statt. Weitere Infos zur Tagung gibt es hier.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN