Estimate: 10.000 $Ancients:
SICILY. Syracuse.
Dionysius I (405-367 BC).
AR decadrachm (35mm, 41.83 gm, 10h).
NGC Choice XF 4/5 - 3/5, Fine Style.
33002
Estimate: 15.000 $Ancients:
Julius Caesar, as Consul for the Third Time (46 BC),
with Aulus Hirtius, as Praetor.
AV aureus (21mm, 8.15 gm, 3h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5.
33022
Estimate: 12.500 $Ancients:
Hadrian (AD 117-138).
AV aureus (20mm, 7.31 gm, 6h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5,
Fine Style.
33029
Estimate: 6.500 $Ancients:
Faustina Junior (AD 147-175/176).
AV aureus (18mm, 7.37 gm, 6h).
NGC Choice AU 5/5 - 3/5, light marks.
33031
Estimate: 40.000 $Ancients:
Pertinax (1 January-28 March AD 193).
AV aureus (20mm, 7.20 gm, 5h).
NGC Gem MS 5/5 - 5/5, Fine Style.
33032
Estimate: 50.000 $Great Britain:
George V
gold Proof Pattern Crown 1935
PR64+ Ultra Cameo NGC
33163
Estimate: 15.000 $Mexico:
Republic silver Proof Pattern 8 Reales 1827
Go-WW PR64 Cameo NGC.
From the Eternal Collection, Part II
31081
Estimate: 50.000 $Netherlands East Indies:
Dutch Colony. United East India Company (VOC)
gold Proof Pattern Ducaton 1728 PR63 NGC.
From the Peh Family Collection, Part II
30167
Estimate: 150.000 $Russia:
Nicholas I
Proof Pattern "Imperial Family"
1-1/2 Roubles - 10 Zlotych 1835
PR63 PCGS
33236
Estimate: 50.000 $South Africa:
Republic gold Proof 6 Pence 1897
PR63 Cameo NGC.
From the Gatsby Collection, Part II
32030
alle News

Neuer Band zur Kipper- und Wipperzeit frei verfügbar

Vor vier Jahrhunderten endete die größte Inflationszeit des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation: Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs wurden in der „Kipper- und Wipperzeit“ große Geldvermögen vernichtet.

Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die „Kipper- und Wipperzeit“ 1619-1623. Die größte Inflation in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023.

Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die „Kipper- und Wipperzeit“ 1619-1623. Die größte Inflation in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023.

Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat die 400. Wiederkehr dieser Epoche der deutschen Geldgeschichte zum Anlass genommen, einen digitalen Sammelband zur „Kipper- und Wipperzeit “ zu publizieren.

Eine zeitgenössische Darstellung der „Kipper und Wipperzeit“: „Jedermannes Jammer-Klage Vber der falschen Wippe Wage“, 1621 Titelblatt (Ausschnitt) – München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/4 P.o.germ. 234,19, https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10907395. (CC0 1.0 Universell Public Domain Dedication).

Eine zeitgenössische Darstellung der „Kipper und Wipperzeit“: „Jedermannes Jammer-Klage Vber der falschen Wippe Wage“, 1621 Titelblatt (Ausschnitt) – München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/4 P.o.germ. 234,19, https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10907395. (CC0 1.0 Universell Public Domain Dedication).

Die Beiträge beleuchten das Phänomen aus unterschiedlicher Perspektive: Beiträge zu den „Kippermünzen“ in Braunschweig-Wolfenbüttel, Mecklenburg, Pommern, Kursachsen, Kurtrier und Westfalen werden ergänzt durch Aufsätze zu einem aktuellen Erfassungsprojekt von „Kipperprägungen“ sowie der Rezeption der „Kipper- und Wipperzeit“ bei Wilhelm Hauff und Gustav Freytag.

Die württembergische Münze der „Kipper- und Wipperzeit“ schlechthin: der Hirschgulden – Herzog Julius Friedrich Württemberg-Weiltingen, halber Hirschgulden, 1622 – Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, MK 3823.

Die württembergische Münze der „Kipper- und Wipperzeit“ schlechthin: der Hirschgulden – Herzog Julius Friedrich Württemberg-Weiltingen, halber Hirschgulden, 1622 – Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, MK 3823.

Inhaltsverzeichnis

  • Matthias Ohm, „das … treuherzige Publicum beträchtlich, gleichwohlen ohnvermerklich, betrogen“. Die „Kipper- und Wipperzeit“ – zur Einführung, S. 3-8
  • Torsten Fried, Politische Testamente und die MüntzConfusion, S. 11–17.
  • Joachim Krüger, Das „goldene Zeitalter“ Pommerns? Die Kipper- und Wipperzeit im Herzogtum Pommern, S. 18–25.
  • Wolfgang Leschhorn, „Von falschen Münzmeistern, Kippern, Wippern“. Die Kipperei im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, S. 26–33.
  • Stefan Kötz, Die Kipper- und Wipperzeit in Westfalen, S. 34–51.
  • Rainer Grund und Christian Klose, Engelgroschen aus dem oberen Erzgebirge. Die kursächsische Kippermünzstätte Annaberg 1621 bis 1623, S. 52–65.
  • Ralf Fischer zu Cramburg, Gabriel Heeren und Konrad Schneider, Von einem Griff ins Klo und einer gnadenweisen Enthauptung. Schlaglichter der Kipperzeit in Kurtrier, S. 66–77.
  • Matthias Ohm, Eine Kippermünze literarisch. Wilhelm Hauff und der württembergische Hirschgulden, S. 78–85.
  • Julius Roch, Die Kipper- und Wipper-Zeit im Werk Gustav Freytags, S. 86–91.
  • Paul Höffgen, Das Projekt zur Erfassung der Kippermünzen im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – ein Tätigkeitsbericht, S. 92–99.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN