Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

Neue Publikation zu den Münzen und Medaillen der Grafen von Wertheim

Nahezu 150 Jahre nach der Arbeit von Ferdinand Wibel legen Werner Beck und Jürgen Morschek eine Katalog-Neubearbeitung vor. Eine über fünf Jahrzehnte andauernde Tätigkeit findet ihren Abschluss.

Werner Beck und Jürgen Morschek, Münzen und Medaillen der Grafen von Wertheim und des Gesamthauses Löwenstein-Wertheim (1363–1806). Herausgegeben vom Historischen Verein Wertheim e.V. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Band 11). 27,6 x 21,5 cm, 564 Seiten, ca. 2200 Abbildungen. Hardcover, fadengeheftet. ISBN: 978-3-96049-125-5. Preis: 129 EUR.

Werner Beck und Jürgen Morschek, Münzen und Medaillen der Grafen von Wertheim und des Gesamthauses Löwenstein-Wertheim (1363–1806). Herausgegeben vom Historischen Verein Wertheim e.V. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Band 11). 27,6 x 21,5 cm, 564 Seiten, ca. 2200 Abbildungen. Hardcover, fadengeheftet. ISBN: 978-3-96049-125-5. Preis: 129 EUR.

Gestützt auf das Studium vorliegender Quellen und Literatur, Marktbeobachtung, auch Auswertung des Auktionsgeschehens ab ca. 1860 sowie persönliche Besuche privater und öffentlicher Münzsammlungen kann die Anzahl der erfassten Münzen/Medaillen mit 981 Nummern gegenüber Wibel (501 Nummern) fast verdoppelt werden. Mit wenigen Ausnahmen lagen alle Stücke im Original vor und sind abgebildet, farbig und in Originalgröße.

Eine Beispielseite aus dem Katalog.

Eine Beispielseite aus dem Katalog.

Eine weitere Seite aus dem Katalog.

Eine weitere Seite aus dem Katalog.

Die Prägungen der fränkischen Kreismünzstätte Wertheim für fremde Münzherren wurden mit aufgenommen. Abschließend bringt das Werk eine Auflistung des nachgewiesenen Münzpersonals in den verschiedenen Münzstätten, eine umfangreiche Literaturliste und Konkordanz-Tabellen zu den wichtigsten bisherigen Zitierwerken.

Der Band ist bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins Wertheim zum Preis von 129,00 € zzgl. Porto und Versandkosten erhältlich.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN