Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Mitarbeiter der Monnaie de Paris setzen sich mit Petition für Standort ein

Von Sebastian Wieschowski

In seiner Eigenschaft als Gewerkschaftsdelegierter des CFE-CGC-Büros der Monnaie de Paris hatte Rodolphe Krempp, Deputy Sales Director bei der Monnaie de Paris, seine Geschäftskontakte eingeladen, eine Petition zur Verteidigung des Pariser Standorts der Monnaie de Paris zu unterzeichnen. Und nur wenige Tage nach dem Aufruf hat die Petition die erforderliche Teilnehmerzahl von 1.000 Unterschriften erreicht.

 Die Fassade der Monnaie de Paris am Quai de Conti. Foto: Gilles Targat / Monnaie de Paris.

Die Fassade der Monnaie de Paris am Quai de Conti. Foto: Gilles Targat / Monnaie de Paris.

Worum geht es bei der Unterschriftensammlung? Das zukünftige „Maison des mondes africains“, ein gemeinsames Projekt des Kulturministeriums und des Außenministeriums, soll möglicherweise im Hôtel de la Monnaie de Paris angesiedelt werden. „Dieser historische Ort, der seit 1775 der Münzprägung dient, ist tief mit der Geschichte Frankreichs verbunden“, heißt es in der Beschreibung der Petition. Die Entscheidung ohne vorherige Rücksprache, diese neue Institution dort zu integrieren, habe bei den Mitarbeitenden der Monnaie de Paris Besorgnis ausgelöst und könnte die traditionsreiche Mission des Gebäudes gefährden, so Rodolphe Krempp, Initiator der Petition.

Der Mitarbeiter der Monnaie de Paris führt aus, dass das Gebäude ein denkmalgeschützter Ort sei, der ein Museum, Kunstwerkstätten, Ausstellungsräume und Restaurants, darunter das Sterne-Restaurant Guy Savoy, beherbergt. „Die Monnaie de Paris erfüllt eine einzigartige kulturelle und pädagogische Rolle, die sie vollständig selbst finanziert und die jährlich zahlreiche Besucher sowie Schülergruppen für Bildungsprojekte anzieht“, heißt es in der Petition.

Die Ansiedlung einer weiteren Institution könnte nach Einschätzung des Mitarbeiters der Monnaie de Paris das Gleichgewicht der Aktivitäten vor Ort gefährden und erhebliche wirtschaftliche und soziale Konsequenzen nach sich ziehen – ganz konkret befürchtet Krempp beispielsweise Umzüge oder gar einen Arbeitsplatzabbau. Die Identität dieses besonderen Ortes wäre bedroht, und die damit verbundenen Kosten könnten das Budget der Monnaie de Paris erheblich belasten, so Krempp.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN