Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Kölner Münzfreunde veröffentlichen ihr fünftes Jahrbuch

Pünktlich zum Jahreswechsel haben die Kölner Münzfreunde erneut ein prall gefülltes Jahrbuch veröffentlicht. Die fünfte Ausgabe in ununterbrochener Folge vereint auf exakt 300 Seiten zwölf Aufsätze und Nachrichten aus dem Verein. Den ehrenamtlichen Numismatikern ist wiederum eine facettenreiche Themensammlung gelungen.

Numismatische Gesellschaft Kölner Münzfreunde von 1957 e.V. (Hrsg.), Jahrbuch der Kölner Münzfreunde. 5. Jahrgang. Eigenverlag, Köln. 2024. 300 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. Paperback, 21 x 14,5 cm. 15 Euro (+ Porto).

Numismatische Gesellschaft Kölner Münzfreunde von 1957 e.V. (Hrsg.), Jahrbuch der Kölner Münzfreunde. 5. Jahrgang. Eigenverlag, Köln. 2024. 300 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. Paperback, 21 x 14,5 cm. 15 Euro (+ Porto).

In den beiden Teil der Reihe Alexandria in nummis entführt Rainer Pudill in die faszinierende antike Welt des griechischen und provinzial-römischen Ägypten. Werner Schäfke fügt dem nahtlos die Betrachtung der faszinierenden Rolle von Erotik in der Münzprägung von Thasos an. Der 90-jährige Senior der Kölner Münzfreunde, Helmut Wieting, folgt mit seinen Einblicken und Schlussfolgerungen zur Entdeckung einer römischen Münzwaage im Kölner Stadtgebiet.

 Erzbischof Gebhard Truchsess von Waldburg, „Trutztaler“ 1583, Münzstätte Deutz. Foto: Reinhard Saczewski, Staatliche Museen Berlin. Public Domain Mark 1.0.

Erzbischof Gebhard Truchsess von Waldburg, „Trutztaler“ 1583, Münzstätte Deutz. Foto: Reinhard Saczewski, Staatliche Museen Berlin. Public Domain Mark 1.0.

Vorstand und Redaktion freuen sich sehr, dass Andreas Henselers Reihe zu den ehemaligen Münzstätten im Kölner Stadtgebiet mit einem Blick auf die „Schäl Sick“ nach Köln-Deutz eine umfangreiche und spannende Fortsetzung gefunden hat. Henner Meding untersucht Glasbilder aus dem 16. Jahrhundert mit Abbildungen von Münzmeistern und deren Handwerk. Thematisch eng verwandt ist seine Auswertung von Prägemerkmalen auf Münzen und deren Metall-Kennwerten. Welche überragende Rolle die lateinische Sprache hatte, spiegelt Patrick Breternitz‘ Untersuchung der Preismedaillen für lateinische Dichtung wider. Die preußischen Medaillen und Münzen des beginnenden 20. Jahrhunderts erzählen in Helmut Caspars Beitrag von einer Zeit der Konflikte zwischen Beharrung und Umbruch, die auf den Ersten Weltkrieg zulief.

Der Kölner Sportpreis 1935. Foto: Robert Dabringhaus.

Der Kölner Sportpreis 1935. Foto: Robert Dabringhaus.

100 Gold-Schilling 1934, Erste Österreichische Republik. Foto: Armin Müller.

100 Gold-Schilling 1934, Erste Österreichische Republik. Foto: Armin Müller.

Robert Dabringhaus‘ Forschungen zum Kölner Sportpreis und zu dessen Medailleur Georg Grasegger nehmen ebenso die Zwischenkriegszeit in den Blick wie Armin Müllers Geschichte des Österreichischen Schillings der Ersten Republik. Sein Erscheinen vor 100 Jahren startet eine spannende Wirtschaftsgeschichte, die schon 1938 wieder enden musste. Abschließend spannt Alexander Rothkopf einen bi-metallischen Bogen bis zu den modernen Euro-Münzen.

Die Kölner Münzfreunde danken dem ehemaligen Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, Dr. Werner Schäfke, für seine Schenkung. Foto: Armin Müller.

Die Kölner Münzfreunde danken dem ehemaligen Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, Dr. Werner Schäfke, für seine Schenkung. Foto: Armin Müller.

Abgerundet werden die zwölf numismatischen Beiträge von Berichten über die weiteren Aktivitäten des Vereins, der von Bernhard Offermann geführt wird, und den Nachrufen auf die beiden verstorbenen, engagierten Vereinsmitgliedern Horst Krämer und Alfred Hahne.

Inhaltsverzeichnis

  • Numismatische Beiträge

    • Rainer Pudill: Alexandria in Nummis, Teil 1 – Die ägyptischen Gaue
    • Rainer Pudill: Alexandria in Nummis,Teil 2 – Hadrian in Ägypten
    • Werner Schäfke: Thasos – „Sex sells“?!
    • Helmut Wieting: Fund einer Münzwaage der Römerzeit im Kölner Stadtgebiet
    • Andreas Henseler: Vierhundert Jahre Silbergroschen von der „Schäl Sick“ – Geschichten und Anekdoten zur ältesten Münzstätte der Kölner Erzbischöfe
    • Henner R. Meding: Glasbilder aus dem 16. Jahrhundert zur Handarbeit bei der Herstellung von Münzen
    • Henner R. Meding: Prägemerkmale auf Münzen und Medaillen und Kennwerte von Metallen
    • Patrick Breternitz: Die Preismedaille des Certamen poeticum Hoeufftianum
    • Helmut Caspar: Letzter Glanz vor dem großen Krieg – Wovon preußische Münzen und Medaillen aus den Jahren 1901 bis 1915 erzählen und was sie nicht zeigen
    • Robert Dabringhaus: Der Kölner Sportpreis von Georg Grasegger
    • Armin Müller: 100 Jahre Schilling: 10.000 Kronen-Münze im neuen Kleid
    • Alexander Rothkopf: Bimetallmünzen – Vorläufer und/oder Nachahmer des Euro?
  • Aus dem Verein

    • Bernhard Offermann: Jahresrückblick des 1. Vorsitzenden
    • Armin Müller: Berichte aus dem Vereinsleben der Kölner Münzfreunde
    • Andreas Henseler: Nachruf Horst Krämer
    • Armin Müller: Nachruf Alfred Hahne

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN