Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

Jetzt verfügbar: Unser MünzenWoche Spezial zur World Money Fair 2025

Noch eine Woche, dann ist endlich wieder World Money Fair! Bereits jetzt können Sie unser neustes MünzenWoche Spezial zur Messe lesen. Diesmal geht es unter anderem um Anlagemünzen und die großen Veränderungen auf dem numismatischen Markt.

Liebe Münzbegeisterte,

und wieder beginnt ein neues Jahr voller aufregender Veranstaltungen und numismatischer Entdeckungen. Wieder wird sich die Erde weiterdrehen und werden sich die Zeiten wandeln. Das heißt nicht, dass alles schlechter wird, nur dass es Ende des Jahres anders sein wird, als es heute ist.

Auch der numismatische Markt verändert sich ständig. Er ist heute nicht mehr derselbe, der er war, als ich 1987 meinen ersten Auktionskatalog schrieb. Und schon damals trauerten meine älteren Kunden darüber, wie sehr sich ihre Sammlerwelt verändert hatte.

Manchen machte das große Angst. Auch das ist gleich geblieben. Wandel flößt auch heute Angst ein. Ich verstehe das. Denn auch wenn ich persönlich Wandel für wertfrei halte, weiß ich, dass es immer Gewinner und Verlierer gibt. Gewinner sind diejenigen, denen es gelingt, sich dem Wandel anzupassen und ihn zu nutzen. Verlieren werden die, die sich dem Wandel verweigern, die ihren Kopf in den Sand stecken und nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass immer neues Wasser die Spree herunterfließt.

Panta rhei, alles ist im Fluss – das wussten schon die alten Griechen. Und bei ihnen veränderte sich die Welt lange nicht so schnell wie bei uns.

Die MünzenWoche steht mitten drin in dieser sich wandelnden Welt der Münzen. Wir sprechen mit Gewinnern und Verlierern des Wandels, mit denen, die jede neue Technik begrüßen, und denen, die am liebsten alles so beibehalten würden, wie es schon immer war. Als numismatisches Leitmedium sehen wir es als eine unserer Aufgaben, diesen Wandel zu begleiten. Sie finden deshalb in unserem Heft einen Artikel, der sich damit auseinandersetzt, dass sich der Sammlermarkt in einen Anlegermarkt verwandelt hat. Dieser Artikel ist Teil einer größeren Artikelserie zum Wandel des Münzenmarkts, die in unregelmäßigen Abständen auf der MünzenWoche in Deutsch und Englisch publiziert wird.

Ihre Ursula Kampmann

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN