Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

Jahrestreffen 2023 des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde

Das diesjährige Jahrestreffen des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde in der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft findet auf Grund terminlicher Erfordernisse im Oktober 2023 statt.

Die Ausstellungsräume des Münzkabinetts in Dresden sind immer einen Besuch wert. Foto: FrDr via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Ausstellungsräume des Münzkabinetts in Dresden sind immer einen Besuch wert. Foto: FrDr via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Das Treffen wird am Freitag und Samstag den 20. und 21. Oktober 2023 abgehalten und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Nach Beendigung einiger Umbauarbeiten kann die Tagung wieder im Vortragsraum des Münzkabinetts Dresden (Georgenbau des Dresdner Schlosses, Taschenberg 2, 01067 Dresden) abgehalten werden, worüber sich die Organisatoren ganz besonders freuen. Wie schon seit etlichen Jahren üblich, findet am Vorabend der Tagung, am Freitagabend ab 18.00 Uhr ein erstes zwangloses Zusammentreffen im Platzhirsch am Schlosseck, Schlossstraße 10 statt. Insbesondere diejenigen Teilnehmer, die bereits am Freitag anreisen, sind hierzu herzlich eingeladen.

Die eigentliche Tagung beginnt am Samstag, den 21. Oktober 2023, 10.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr. Das folgende Programm erwartet die Teilnehmer:

  • Dr. Thomas Arnold: Eröffnung/Begrüßung
  • Roger Paul: Neuerwerbungen des Münzkabinetts Dresden
  • Prof. Dr. Wilhelm Hollstein, Dr. Joanna Wojnicz: Von Taschkent nach Cortnitz. Vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten eines hochmittelalterlichen Hacksilberfundes
  • Jens Reuther: Der sächsische Münzstreit 1528-1533 – Vorgeschichte / Ablauf / Rezeption
  • Ullrich Mittenzwey: Die Dreier unter Kurfürst Johann während der Münztrennung 1528-1533
  • Lutz Fahron: Falschmünzerei des 18. Jahrhunderts im Reichskreis Obersachsen
  • Hans Friebe: Numismatische Neuerscheinung „Markgraf Otto von Meißen – Die Münzen der wettinischen Lande und der Nachbargebiete von 1156 bis um 1200“
  • Dr. Thomas Arnold: Neuigkeitendienst: Neue Funde, bisher unbekannte Münzen, neue Literatur, Organisatorisches, Ausblick

Nach der Tagung besteht noch die Möglichkeit, im Kunst Café Antik unterhalb der Brühlschen Terrasse in gemeinsamer Runde die neuen Eindrücke zu verarbeiten und ausklingen zu lassen. Wer die Sonderausstellung (Thema: „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute“) noch nicht besichtigen konnte, hat dazu im Anschluss an die Tagung die Möglichkeit.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN