Schätzpreis: 20.000 $Ancients:
MACEDONIAN KINGDOM.
Alexander III the Great (336-323 BC).
AV distater (22mm, 17.22 gm, 10h).
NGC Choice AU 5/5 - 4/5.
31002
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
MACEDONIAN KINGDOM.
Alexander III the Great (336-323 BC).
AV distater (21mm, 17.20 gm, 7h).
NGC AU 5/5 - 3/5, Fine Style, edge cut.
31004
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
BITHYNIA.
Cius. Ca. 350-300 BC.
AV stater (18mm, 8.56 gm, 12h).
NGC Choice XF 5/5 - 4/5.
31012
Schätzpreis: 10.000 $Ancients:
Augustus (27 BC-AD 14).
AR cistophorus (25mm, 11.70 gm, 2h).
NGC Choice AU 5/5 - 2/5, Fine Style, brushed.
31028
Schätzpreis: 15.000 $Ancients:
Claudius I (AD 41-54).
AV aureus (19mm, 7.90 gm, 5h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 4/5, light marks.
31032
Schätzpreis: 7.500 $Armenia:
Cilician Armenia.
Gosdantin I 2 Tram ND (1298-1299)
MS61 NGC
31053
Schätzpreis: 10.000 $France:
Louis XV
gold "Louis XVI & Marie Antoinette Marriage"
Medal 1770-Dated MS62 NGC
31061
Schätzpreis: 50.000 $Great Britain:
Elizabeth I (1558-1603)
gold "Ship" Ryal of 15 Shillings ND (1584-1586)
MS63 NGC
31074
Schätzpreis: 75.000 $Great Britain:
Victoria gold Proof
"Una and the Lion"
5 Pounds 1839
PR62 Deep Cameo PCGS
31087
Schätzpreis: 20.000 $Jamaica:
British Colony. George II
gold Counterstamped
8 Escudos (Doubloon) ND (c. 1773)
XF45 NGC
31105
alle Beiträge Menschen und Märkte

Herzberger Münzfreunde begleiten ein Doppeljubiläum

von Horst Gutsche

Mathematische Themen auf Münzen und Medaillen sind ziemlich selten. Die Herzberger Münzfreunde widmen einer genialen Erfindung eines ehemaligen Mathematiklehrers ihrer Stadt dieses Jahr eine Medaille. Auch ein anderes Jubiläum wird damit gewürdigt.

Foto Münze: Poser, BücherKammer. Hintergrund: Rainer Gutsche / CC BY-SA 4.0.

Foto Münze: Poser, BücherKammer. Hintergrund: Rainer Gutsche / CC BY-SA 4.0.

Die Kleinstadt Herzberg (Elster) im Süden Brandenburgs macht in diesem Jahr durch ein Doppeljubiläum von sich reden. Wenn sich am letzten Wochenende im Mai fast eintausend ehemalige Abiturienten anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Abitur in Herzberg“ am Philipp-Melanchthon-Gymnasium einfinden, werden sie nicht nur ihr Wiedersehen feiern, sondern nebenbei einen einstigen Mathematiklehrer ehren.

Der Herzberger Quader, ein Spielzeug für Jung und Alt. Foto: Rainer Gutsche via Wikipedia / CC BY-SA 4.0.

Der Herzberger Quader, ein Spielzeug für Jung und Alt. Foto: Rainer Gutsche via Wikipedia / CC BY-SA 4.0.

Der Herzberger Quader

Oberstudienrat Gerhard Schulze hatte vor 40 Jahren den „großen Bruder“ des Somawürfels erfunden: Klebt man aus gleichen Würfeln alle acht verschiedenen Vierlinge, die beiden Drillinge und den Zwilling zusammen, so benötigt man 40 solcher Einheitswürfel, und diese elf Teile passen in eine Schachtel vom Format 2 x 4 x 5 = 40. Der „Herzberger Quader“ ist längst anerkannt als räumliches Puzzle, als Spielzeug für Jung und Alt, aber vor allem als Beschäftigungs- und Lernmaterial zur Förderung mathematischer Bildung von der Grundschule bis zum Leistungskurs der Abiturstufe. Genügend Exemplare in attraktiver Aufmachung werden deshalb zum Treffen nicht nur als Souvenir bereit liegen, sondern der Erfinder soll bei der Gelegenheit auch durch eine Gedenktafel an seiner Wirkungsstätte geehrt werden.

Die Erinnerungsmedille wird in Zinn und Silber ausgegeben. Foto: : Poser, BücherKammer.

Die Erinnerungsmedille wird in Zinn und Silber ausgegeben. Foto: : Poser, BücherKammer.

Die Herzberger Münzfreunde haben auf dieses Doppeljubiläum eine 30-mm-Erinnerungsmedaille in Zinn und Silber aufgelegt, die beim Schauprägen nicht nur bei einstigen Abiturienten auf Interesse stoßen wird. Im Revers will ein Vierling des Quaders gerade noch eingepasst werden. Mathematische Themen auf Münzen und Medaillen sind ziemlich selten. Wenn es sich dabei sogar um eine geniale Erfindung handelt, ist das Alleinstellungsmerkmal gegeben.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN