Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Heimerle + Meule Group wird zu HM Precious Metals

„Im Zuge unserer fortschreitenden Internationalisierung haben wir uns entschlossen, den Firmennamen der Heimerle + Meule Group anzupassen und für den weltweiten Einsatz zu optimieren“, so Thomas Frey, CEO der Heimerle + Meule Group.

Ab sofort präsentiert sich die Unternehmensgruppe unter dem neuen Namen: HM Precious Metals. Ein Name, der leicht zu merken, weltweit verständlich und leicht auszusprechen ist.

Der Firmenname Heimerle + Meule Group ist nun Geschichte.

Der Firmenname Heimerle + Meule Group ist nun Geschichte.

Modernes Design und klare Markenstruktur

Neben der Namensänderung wurde auch das Design des Gruppen-Logos und der Logos der einzelnen Tochtergesellschaften überarbeitet. Das neue, moderne Design spiegelt die Innovationskraft und das Bekenntnis zu höchster Qualität wider. Darüber hinaus wurde eine detaillierte Markenstruktur für die gesamte HM Precious Metals Group entwickelt. Diese Struktur ist von immenser Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung und unterstreicht unsere Position als führender Anbieter von Edelmetall-Lösungen.

Was will HM Precious Metals damit erreichen?

  • Globale Wiedererkennung: Mit dem neuen Namen und Logo ist HM Precious Metals weltweit leicht zu erkennen und aussprechbar.
  • Einheitliches Erscheinungsbild: Die neue Markenstruktur gewährleistet ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild für alle Tochtergesellschaften.
  • Zukunftsorientierung: Die Anpassungen unterstützen die strategische Ausrichtung und das Wachstum von HM Precious Metals und seinen Tochterfirmen auf internationalen Märkten.

Durch diese Umbenennung und die neuen Markenstrategien stärkt HM Precious Metals seine Position als globaler Marktführer im Bereich Edelmetall-Lösungen.

„Wir freuen uns darauf, unsere Kunden und Partner weltweit unter dem neuen Namen HM Precious Metals zu begrüßen“, so Thomas Frey.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN