Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Glücklich, wer sein Geld in Tokio verliert

Tokio ist bekannt für seine ehrlichen Bürgerinnen und Bürger und deren Liebe zum Bargeld. Im vergangenen Jahr haben sich die Einwohner der japanischen Hauptstadt wieder einmal selbst übertroffen. Finder haben 2022 Bargeld in Höhe von insgesamt fast 4 Milliarden Yen (30 Millionen Dollar bzw. 28 Millionen Euro) der Polizei übergeben. Die National Police Agency sieht darin einen Hinweis auf eine Rückkehr zur Normalität nach zwei Jahren wirschaftlicher Turbulenzen. 2021 waren nur 600 Millionen Yen gefunden worden.

2022 haben Finder in Tokio die Rekordsumme von insgesamt fast 4 Milliarden gefundenen Yen bei der Polizei abgeliefert. Foto: David Mark über Pixabay.

2022 haben Finder in Tokio die Rekordsumme von insgesamt fast 4 Milliarden gefundenen Yen bei der Polizei abgeliefert. Foto: David Mark über Pixabay.

Von den abgegebenen 4 Milliarden Yen im Jahr 2022 konnten 3 Milliarden wieder ihren glücklichen Eigentümern zurückerstattet werden. Nach japanischem Gesetz muss alles gefundene Bargeld auf einer Polizeiwache abgegeben werden. Die Finder dürfen allerdings zwischen 5 und 20 Prozent Finderlohn verlangen, falls sich der Eigentümer meldet. Sollte sich innerhalb von drei Monaten niemand melden, dann hat der Finder Anspruch auf das gesamte Geld. Falls der Finder dies nicht in Anspruch nimmt, fällt das Geld zwei weitere Monate später an die öffentliche Kasse. 2022 erhielten Finder insgesamt 480 Millionen Yen in Bar ausgezahlt.

Ein Sprecher des Tokioter Metropolitan Police Department sieht in der Zunahme von verlorenem und gefundenem Bargeld eine Rückkehr zu den früheren Einkaufsgewohnheiten und des wieder zunehmenden internationalen Tourismus nach der Pandemie.

Natürlich gibt es auch in Japan Beispiele für weniger ehrliches Verhalten. Auf der Insel Hokkaido lieferten Müllleute (ehrlicherweise) 10 Millionen Yen ab. Nicht weniger als dreizehn Personen behaupteten, das Geld gehöre ihnen – mal sei es beim Ausliefern aus einer Tasche verschwunden, mal hätten es die Eltern versehentlich weggeworfen.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN