Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
zu allen Beiträgen Menschen und Märkte

Die Greysheet Podcasts zum europäischen Marktgeschehen

Greysheet & Red Book arbeiten neu mit der MünzenWoche zusammen, um den amerikanischen Sammlern das Neueste aus der Welt der europäischen Numismatik zu präsentieren.

Inhalt

Ende August 2025 ging der erste gemeinsame Podcast von John Feigenbaum, Greysheet & Red Book, und Ursula Kampmann / MünzenWoche online. Ihr Ziel: Den amerikanischen Sammlern mehr über den europäischen Münzmarkt zu erzählen und sie für die Möglichkeiten dieses Marktes zu begeistern.

Auseinanderdriftende Märkte

Diskussionen um Zolltarife, bürokratische Hürden bei Import und Export, mangelndes Wissen über lokale Gepflogenheiten belasten die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Münzhändlern in Europa und Münzsammlern in den Vereinigten Staaten. Das ist ein Problem, weil die USA zentral sind für den modernen Münzenmarkt. Viele Impulse gehen von dort aus. Gerade wenn es darum geht, Münzsammeln auch als Investment zu verstehen, ist der amerikanische Markt führend.

Wir sollten nicht vergessen, dass jeder, der in Münzen investiert, kann zum begeisterten Sammler werden kann. Damit steht ein völlig neuer Pool an potentiellen Sammlern zur Verfügung. Münzen als Investitionsobjekt eröffnen einen weiteren Zugang zur Numismatik, jenseits der klassischen Münzvereine und der Wissenschaft.

Sammlermarkt vs. Investorenmarkt?

Der Greysheet Podcast zum europäischen Marktgeschehen will sicher nicht Sammler gegen Investoren ausspielen. Im Gegenteil. Sein Anliegen ist es, beiden Gruppen ein Verständnis für die Regeln der anderen zu vermitteln. Ursula Kampmann will Investoren für die historische Bedeutung europäischer Münzen begeistern und zusammen mit John Feigenbaum Sammlern aus aller Welt erläutern, wie sie ihre Sammlung als Investment nutzen.

Ursula Kampmann meint dazu: „Es geht nicht darum, ob der Sammler- oder der Investorenmarkt besser ist, sondern darum, dass beide Märkte nebeneinander existieren und sich vermischen. Ein Sammler kann durchaus Investor sein und ein Investor ein Sammler. Daneben bieten die aktuellen Entwicklungen gerade für Sammler mit begrenzten Mitteln Chancen wie nie zuvor, wenn ihnen die Erhaltung nicht wichtig ist. Allerdings müssen sie sich dann bewusst sein, dass ihre Münzen auf dem Investorenmarkt keine Chance haben. Es geht in dem englischsprachigen Podcast darum, Dinge zu erklären, nicht sie zu ändern. Der Zuhörer soll seine eigenen Schlüsse ziehen und das tun, was in seinem Leben am ehesten Sinn macht und Platz hat.“

Die ersten zwei Folgen sind online.

Zwei Folgen sind aktuell bereits online. Es werden monatlich mehr.

Folge 1: Bridging the Gap Between U.S. and European Coin Collectors

Folge 2: The Most Valuable Coin Collection Ever Sold (Maybe)

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN