Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Der Rhonegletscher beendet die Trilogie Schweizer Gletscher

Am 11. Januar 2024 gibt die Eidgenössische Münzstätte Swissmint die neue Bimetallmünze „Rhonegletscher“ als dritter der Trilogie zum Thema „Schweizer Gletscher“ heraus. Die erste Sondermünze im Jahr 2024 würdigt den über 10 km langen Talgletscher als ein wichtiges Wahrzeichen des Goms und der Schweiz.

Die neue Sondermünzen würdigen den Rhonegletscher im Kantons Wallis.

Die neue Sondermünzen würdigen den Rhonegletscher im Kantons Wallis.

Der Rhonegletscher – teilweise auch Rottengletscher genannt – ist ein Talgletscher im Quellgebiet der Rhone, im äußersten Nordosten des Kantons Wallis und ein wichtiges Wahrzeichen des Goms und der Schweiz. Er erstreckt sich über etwa 10 Kilometer und bildet den Ursprung der Rhone. Der Gletscher weist eine durchschnittliche Breite von ungefähr zwei Kilometer auf und bedeckt eine Fläche von ungefähr 17 km2. Der Rhonegletscher war vor allem im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seiner damals noch weit ins Tal bei Gletsch hinunter reichenden Zunge eine große Touristenattraktion. In den letzten Jahrzehnten hat der Gletscher aufgrund des Klimawandels erheblich an Masse verloren. Große Gletscherspalten und Eishöhlen prägen seine Oberfläche. Auch heute noch können Touristen den Rhonegletscher von der Belvedere- Plattform aus besichtigen. Maßnahmen zur Erhaltung und Forschung werden unternommen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Rhonegletscher zu verstehen und ihn zu schützen. Momentan wird davon ausgegangen, dass er bis ins Jahr 2100 beinahe vollständig verschwunden sein wird. Mit der Sondermünze „Rhonegletscher“ wird die Schönheit dieses Naturphänomens verewigt.

Schweiz / 10 Schweizer Franken / Alu-Bronze und Kupfer-Nickel / 15 g / 33 mm / Auflage: 5.000 Stück (Unzirkuliert), 2.250 Stück (Polierte Platte), 250 Stück (Polierte Platte mit Künstlerzertifikat).

Schweiz / 10 Schweizer Franken / Alu-Bronze und Kupfer-Nickel / 15 g / 33 mm / Auflage: 5.000 Stück (Unzirkuliert), 2.250 Stück (Polierte Platte), 250 Stück (Polierte Platte mit Künstlerzertifikat).

Die Sondermünzen prägen Geschichten und Erinnerungen unseres Landes

Die 15 g schwere, aus Alu-Bronze und Kupfer-Nickel hergestellte, Sondermünze „Rhonegletscher“ besticht durch eine beeindruckende Detailgenauigkeit auf der Bildseite, auf der ein Teil des Rhonegletschers zu sehen ist. Auf der Wertseite ist der Nominalwert von CHF 10 abgebildet. Die Bimetallmünze kommt in der Qualität „Polierte Platte“, mit Künstlerzertifikat und in unzirkulierter Qualität auf den Markt. Zudem ist die Sondermünze Teil der Jahresmünzsätze 2024, sowohl in Stempelglanzqualität und „Polierter Platte“. Auch diese sind seit dem 11. Januar verfügbar.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN