Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

Der Rhonegletscher beendet die Trilogie Schweizer Gletscher

Am 11. Januar 2024 gibt die Eidgenössische Münzstätte Swissmint die neue Bimetallmünze „Rhonegletscher“ als dritter der Trilogie zum Thema „Schweizer Gletscher“ heraus. Die erste Sondermünze im Jahr 2024 würdigt den über 10 km langen Talgletscher als ein wichtiges Wahrzeichen des Goms und der Schweiz.

Die neue Sondermünzen würdigen den Rhonegletscher im Kantons Wallis.

Die neue Sondermünzen würdigen den Rhonegletscher im Kantons Wallis.

Der Rhonegletscher – teilweise auch Rottengletscher genannt – ist ein Talgletscher im Quellgebiet der Rhone, im äußersten Nordosten des Kantons Wallis und ein wichtiges Wahrzeichen des Goms und der Schweiz. Er erstreckt sich über etwa 10 Kilometer und bildet den Ursprung der Rhone. Der Gletscher weist eine durchschnittliche Breite von ungefähr zwei Kilometer auf und bedeckt eine Fläche von ungefähr 17 km2. Der Rhonegletscher war vor allem im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seiner damals noch weit ins Tal bei Gletsch hinunter reichenden Zunge eine große Touristenattraktion. In den letzten Jahrzehnten hat der Gletscher aufgrund des Klimawandels erheblich an Masse verloren. Große Gletscherspalten und Eishöhlen prägen seine Oberfläche. Auch heute noch können Touristen den Rhonegletscher von der Belvedere- Plattform aus besichtigen. Maßnahmen zur Erhaltung und Forschung werden unternommen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Rhonegletscher zu verstehen und ihn zu schützen. Momentan wird davon ausgegangen, dass er bis ins Jahr 2100 beinahe vollständig verschwunden sein wird. Mit der Sondermünze „Rhonegletscher“ wird die Schönheit dieses Naturphänomens verewigt.

Schweiz / 10 Schweizer Franken / Alu-Bronze und Kupfer-Nickel / 15 g / 33 mm / Auflage: 5.000 Stück (Unzirkuliert), 2.250 Stück (Polierte Platte), 250 Stück (Polierte Platte mit Künstlerzertifikat).

Schweiz / 10 Schweizer Franken / Alu-Bronze und Kupfer-Nickel / 15 g / 33 mm / Auflage: 5.000 Stück (Unzirkuliert), 2.250 Stück (Polierte Platte), 250 Stück (Polierte Platte mit Künstlerzertifikat).

Die Sondermünzen prägen Geschichten und Erinnerungen unseres Landes

Die 15 g schwere, aus Alu-Bronze und Kupfer-Nickel hergestellte, Sondermünze „Rhonegletscher“ besticht durch eine beeindruckende Detailgenauigkeit auf der Bildseite, auf der ein Teil des Rhonegletschers zu sehen ist. Auf der Wertseite ist der Nominalwert von CHF 10 abgebildet. Die Bimetallmünze kommt in der Qualität „Polierte Platte“, mit Künstlerzertifikat und in unzirkulierter Qualität auf den Markt. Zudem ist die Sondermünze Teil der Jahresmünzsätze 2024, sowohl in Stempelglanzqualität und „Polierter Platte“. Auch diese sind seit dem 11. Januar verfügbar.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN