Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420
alle Beiträge Menschen und Märkte

CIT‘s Topography – Grand Canyon

Wer die Münze „Grand Canyon“ zum ersten Mal in die Hand nimmt, kann nicht glauben, wie detailgetreu das Relief des Grand Canyon darauf wiedergegeben ist. Mit ihr zeigt CIT und B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt, dass ein ultrahohes Relief auch zu einem ultratiefen Relief werden kann.

Inhalt

Münzbeschreibung

Die Bildseite ist ein detailgetreues dreidimensionales und befärbtes Modell des Grand Canyon, das in eine Topographische Karte eingelassen ist. Unten TOPOGRAPHY / of the Grand Canyon / National Park 2023

Die Wertseite zeigt das Porträt Charles III., darunter DT (= Dan Thorne), darum Umschrift 25 DOLLARS CHARLES III COOK ISLANDS. Die Muster im Hintergrund erinnern an Höhenlinien einer Karte.

Cook Islands / 25 Dollars / Silber .9999 / 5 Unzen / 50 mm / Auflage 777.

Cook Islands / 25 Dollars / Silber .9999 / 5 Unzen / 50 mm / Auflage 777.

Hintergrund

Die oberste Ebene der Münze mit der topographischen Karte ist im Polierte Platte Verfahren geprägt. Das Relief des Grand Canyon ist vertieft geprägt und scheint sich genauso tief in die Münze einzugraben, wie es der Colorado River in Jahrtausenden in den Erdboden getan hat. Beachten Sie den Rand der Prägung: Der Randstab wird unterbrochen vom Relief, so dass der Betrachter von der Seite geradezu in den Grand Canyon hineinsehen kann.

Bei diesem phantastischen Relief übersieht man leicht, welch unglaubliche Meisterschaft notwendig war, um die Bergtäler und den Fluss exakt zu befärben. Während Farbauftrag auf flachen oder nur leicht gewölbten Oberflächen heute ein gewöhnliches Feature geworden ist, stellt die Befärbung einer derart zerklüfteten und dazu vertieften Oberfläche eine technische Höchstleistung dar, wie sie weltweit nur wenige beherrschen.

Mit Grand Canyon zeigt CIT in Zusammenarbeit mit B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt wieder einmal, dass die beiden Firmen als Team zur führenden Ideenschmiede der Münzindustrie geworden sind, wo heute die Designs entstehen, die übermorgen nachgeahmt werden.

Wenn Sie alle drei Dimensionen der Münze begreifen wollen, sehen Sie sich unbedingt den Film dazu an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN