Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Bimetallmünze feiert 150 Jahre Schweizer Bundesgericht

Die neue Sondermünze in BiColor von Swissmint gedenkt des 150-jährigen Jubiläums des Schweizer Bundesgerichts: Die 10-Franken-Sondermünze ehrt die höchste richterliche Instanz der Schweiz durch die personifizierte Gerechtigkeit Justitia. Sie ist ab dem 22. Mai 2025 erhältlich.

Unter dem Namen „Eidgenössische Sondermünzen“ produziert die Swissmint exklusive Sammlermünzen in limitierter Auflage. Die Lancierung der einzigartigen Bimetallmünze „150 Jahre Bundesgericht“ visualisiert die Kraft des Rechts und der Autorität. Zum Gedenken an das Jubiläum der Schweizer Demokratie dient Justitia als allegorische Darstellung der Gerechtigkeit.

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne. Hintergrund: Gzzz via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne. Hintergrund: Gzzz via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Das Schweizerische Bundesgericht mit Sitz in Lausanne ist die oberste richterliche Instanz der Schweiz. Es sorgt für die einheitliche Anwendung des Bundesrechts und gewährleistet den Schutz der Grundrechte der Schweizer Bevölkerung. Mit seinen Urteilen spielt es eine zentrale Rolle im schweizerischen, demokratischen System ein, indem es Gerechtigkeit und Gleichheit vor dem Gesetz garantiert. Gegründet im Jahr 1875, feiert es am 15. Mai 2025 sein 150-jähriges Bestehen.

Die Ausgabe der Bimetallmünze würdigt den Einsatz für eine unabhängige, unparteiische und rechtsstaatliche Justiz und unterstreicht deren Bedeutung für die Schweizer Bürgerinnen und Bürger. Die Sondermünze wird am Schweizerischen Bundesgericht erstmals vorgestellt.

 Schweiz / 10 Franken / Bimetall / 15 g / 33 mm / Auflage: 6.000 (unzirkuliert), 2.000 (Polierte Platte).

Schweiz / 10 Franken / Bimetall / 15 g / 33 mm / Auflage: 6.000 (unzirkuliert), 2.000 (Polierte Platte).

Die 10-Franken-Münze besteht aus einer BiColor Legierung aus Alu-Bronze und Kupfer-Nickel. Sie hat einen Durchmesser von 33 mm und wiegt 15 g. Die Bildseite zeigt Justitia, das starke Symbol der Gerechtigkeit. In ihren Händen hält sie ein Schwert und eine Waage, die die Macht und Autorität des Rechts symbolisieren. Justitia wird von den Jubiläumsjahren „1875-2025“ begleitet. Der Schriftzug „150 Jahre“ ist in den vier Landessprachen gehalten, was die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz widerspiegelt.

Auf der Wertseite wird der Nominalwert von 10 Franken und ein Schweizerkreuz abgebildet. Umrahmt wird die Ziffer von dem Schriftzug „CONFOEDERATIO HELVETICA 2025“, während auf der unteren Seite der Münze ein kleines „B“ den Herstellungsort Bern angibt.

„Das Bundesgericht ist der Grundstein unserer Demokratie und sorgt täglich für den Schutz unserer Grundrechte. Mit der Sondermünze machen wir auf die Bedeutung des Bundesgerichts aufmerksam und würdigen das Jubiläum“, erklärt Jan Niklas Betz, Stv. Geschäftsleiter & Leiter Marketing/Verkauf bei der Swissmint.

Die Münze erscheint in einer streng limitierten Auflage von 6.000 Exemplaren in einer unzirkulierten Fassung mit einem Ausgabepreis von 15 Franken und einer Fassung polierter Platte mit 2.000 Exemplaren zu einem Ausgabepreis von 55 Franken. Erhältlich ist sie ab dem 22. Mai 2025 im offiziellen Online-Shop der Swissmint.

Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint prägt im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Schweizer Franken. Seit 1855 entsteht dieser im Herzen der Schweiz und seit 1906 im beliebten Kirchenfeldquartier in Bern. Seit 1936 prägt die Swissmint zudem Sondermünzen zur Erinnerung an bedeutende historische und kulturelle Ereignisse oder zu Ehren großer Persönlichkeiten. Jede dieser Sondermünzen ist ein Kleinstkunstwerk – in künstlerisch und handwerklich einzigartiger Tradition.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN