Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

Albtraum Fälschung? – MünzenWoche Spezial 3/24

von Ursula Kampmann

Es ist der größte Albtraum des Sammlers: Jeder kennt die Furcht, einer Fälschung aufzusitzen. Ja, diese Gefahr gibt es durchaus. Darauf hat mich schon vor mehr als 30 Jahren mein ehemaliger Chef Dr. Hans Voegtli aufmerksam gemacht. Er pflegte zu sagen, dass jede alte Sammlung ihren „Becker“ enthält. Und Pierre Strauss gab mir den Hinweis, dass es ein untrügliches Mittel gäbe, die Ehrlichkeit eines Münzhändlers zu prüfen. „Fragen Sie ihn“, sagte er, „ob er schon mal eine Fälschung gekauft hat. Wenn er ehrlich ist, sagt er ja. Wenn er nein sagt, dann lügt er, oder er ist so dumm, dass er die Fälschung immer noch nicht erkannt hat.“

Allerdings geht es oft gar nicht um diese technisch aufwändig produzierten Fälschungen, wenn besorgte Sammler Fotos auf Foren posten. Meist sind es Fälschungen, bei denen man schon ohne Lupe sieht, dass da etwas nicht stimmt. Wenn das vernichtende Urteil dann fällt, hört man oft: „Ich hab mir ja schon gedacht, dass da was nicht stimmen kann.“

Machen Sie sich den Spaß und fragen Sie danach weiter. Erkundigen Sie sich, woher das Stück kommt. Sie werden Geschichten über ein unwiderstehliches Angebot im Internet hören. Oder die Münze wurde am Urlaubsort gekauft, wo ihr Verkäufer Stein und Bein schwor, das Ding sei echt. Da gibt es den Flohmarktfund und die Münze aus der Feld-Wald-Wiesen-Auktion zum Schnäppchenpreis. Kurz, in 90% der Fälle hat der unnatürlich günstige Preis den Käufer verführt, das Stück zu erwerben.

Und damit sind wir bei der wirksamsten Methode, sich gegen Fälschungen zu schützen: Glauben Sie nicht an den numismatischen Weihnachtsmann! Kaufen Sie lieber beim spezialisierten Händler, der als Mitglied eines Verbands für die Echtheit seiner Stücke garantiert.

Denn oft stellt sich heraus, dass eine vermeintlich billige Münze immer noch zu teuer war, weil es sich um eine Fälschung handelt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN