Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

9. Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz

Zur neunten ostsächsischen Sammlerbörse am Sonntag, dem 24. März 2024, im Festsaal des Schützenhauses Pulsnitz, Wettinplatz 1, werden zahlreiche Aussteller erwartet.

Das Schützenhaus Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky.

Das Schützenhaus Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky.

Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische Ansichtskarten von allen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt sowie alte Filmprogramme, Sammelbilderalben, Mosaikhefte von Hannes Hegen, Orden und Medaillen präsentieren sich dem Besucher zwischen 9 und 14 Uhr. Einige tausend historische Ansichten von allen Ortschaften Ostsachsens und Südbrandenburgs, insbesondere der Oberlausitz, sind ausgestellt. Es kann getauscht, gekauft, verkauft und gefachsimpelt werden, namhafte Experten beraten und schätzen kostenlos die „Schätze“ der Besucher oder helfen bei der zeitlichen Zuordnung oder Echtheitsprüfung. Auch Zubehör, z. B. spezielle Folien für Ansichtskarten sowie spezielle Alben für Münzen, Briefmarken und Postkarten sind im Angebot. Jeder Besucher erhält die neue Sammlerbörsenzeitung 2024 gratis.

 Ein 1/3 Taler von Bautzen welcher nur 1666 und 1667 geprägt wurde. Es ist das größte je geprägte Nominal der Münzstätte Bautzen. Foto: J. Korczynsky.

Ein 1/3 Taler von Bautzen welcher nur 1666 und 1667 geprägt wurde. Es ist das größte je geprägte Nominal der Münzstätte Bautzen. Foto: J. Korczynsky.

Briefmarkensammler auf der Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky

Briefmarkensammler auf der Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky

Postkartensammler auf der Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky.

Postkartensammler auf der Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz. Foto: J. Korczynsky.

Der Bautzner Münzverein ist mit einem Informationsstand vertreten und zeigt Raritäten der Lausitzer Numismatik. An seinem Stand kann man die größte je in Bautzen geprägte Münze aus dem Jahre 1666 bestaunen. Weiterhin zeigt der Vorsitzende des Vereins, Matthias Koksch, die 1/4 Taler und 1 ganzer Taler auf die fürstliche sächsische Hochzeit ohne Gleichen vor 300 Jahren. Kurfürst August der Starke richtete für seinen Sohn 1719 die größte Hochzeitsparty Europas aus. So wurde der Dresdner Zwinger als Veranstaltungsgelände offiziell anlässlich der Hochzeit eingeweiht. Die 40 legendären Tage von 1719 begannen und Gäste aus aller Welt feierten in Dresden. Aus diesem Anlass wurden diese Münzen geprägt.

Historische Ansichtskarte des Veranstaltungsortes. Foto: J. Korczynsky.

Historische Ansichtskarte des Veranstaltungsortes. Foto: J. Korczynsky.

Weiterhin sind Zigarettenbilderalben und antiquarische Heimatliteratur im Angebot. Der Eintritt beträgt 3,00 €, ermäßigt 2,50 €, bis 16 Jahren frei, der ebenerdige Saal ist behindertenfreundlich. Jeder Besucher erhält kostenlos die Sammlerschrift Sammlerbörseninfo mit wertvollen Sammeltipps und Veranstaltungsübersichten. Interessierte Aussteller können sich ab sofort anmelden.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der 0177-2818174.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN