Verkaufspreis: 32.500 EURBraunschweig-Wolfenbüttel,
Heinrich Julius,
Löser zu 10 Talern 1609,
ss+
Braunschweig
Verkaufspreis: 31.000 EUROstindische Kompanie,
Victoria,
Mohur 1841,
10,72 g fein,
vz-st
Indien
Verkaufspreis: 14.900 EURGalba,
Aureus Juli 68 - Januar 69,
ss-vz/ss+
Römische Kaiserzeit
Verkaufspreis: 10.750 EURBraunschweig-Wolfenbüttel,
Friedrich Ulrich,
Löser zu 5 Reichstalern 1620,
ss-vz
Braunschweig
Verkaufspreis: 9.250 EURDeutsch-Ostafrika,
15 Rupien 1916,
Tabora,
vz-st, J. 728b
Nebengebiete
Verkaufspreis: 6.900 EURHerzogtum Württemberg (Kgr. ab 1806),
Karl Eugen,
Silbermedaille 1777,
vz-st
Württemberg
Verkaufspreis: 6.400 EURAlbertinische Linie,
Friedrich August I.,
Reichstaler 1707,
f.vz.
Sachsen
Verkaufspreis: 5.800 EURSilbermedaille o.J. (um 1625),
ss-vz
Fränkischer Kreis
Verkaufspreis: 4.800 EURStadt,
Reichstaler 1673,
geprägt unter Karl XI. von Schweden.
Mit Titel Leopold I.
ss+
Wismar
Verkaufspreis: 4.750 EURKurfürstentum Brandenburg,
Reichstaler 1675,
auf den Sieg von Fehrbellin,
ss-vz
Brandenburg-Preussen
alle Beiträge Menschen und Märkte

9. Numismatische Herbstschule in Münster 2025

Vom 8. bis 11. Oktober findet die 9. Numismatische Herbstschule in Münster statt. In vier Tagen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist noch möglich.

Das Fürstbischöfliche Schloss Münster ist der Sitz von Verwaltung und Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Deren Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“ veranstaltet die Numismatische Herbstschule Münster. Foto: Dietmar Rabich / CC BY-SA 4.0.

Das Fürstbischöfliche Schloss Münster ist der Sitz von Verwaltung und Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Deren Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“ veranstaltet die Numismatische Herbstschule Münster. Foto: Dietmar Rabich / CC BY-SA 4.0.

Die Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grund-lagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Dabei geht es auch um vor- und außermünzliche Zahlungsmittel, und es werden übergreifende Fragen gestellt, etwa danach, wie (Münz-)Geld hergestellt wurde, welche (volkswirtschaftlichen) Funktionen Geld erfüllt(e) oder wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik sind Gegenstand der Herbstschule.

Die Herbstschule wird von Lehrenden der Universität Münster sowie Kuratorinnen und Kuratoren des LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälisches Landes-museum, des Stadtmuseums Münster, des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg und des Museums Abtei Liesborn veranstaltet.

20 Plätze für Studierende sind zu vergeben.

Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung können insgesamt 5 Leistungspunkte vergeben werden (die Themen sind frei wählbar und ergeben sich meist aus der gemeinsamen Arbeit während der Herbstschule).

Ihre Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae schicken Sie bitte in digitaler Form bis zum 06. Juli 2025 an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN