Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

200 Jahre Böhmische Sparkasse: Ein Stück Geldgeschichte in Münzform

Von Sebastian Wieschowski

Die Idee von Sparkassen verbreitete sich in Europa ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihr Ziel war es, insbesondere Menschen aus der unteren und mittleren Gesellschaftsschicht zu ermutigen, ihr Geld sicher und langfristig anzulegen. Die erste derartige Institution in der Habsburgermonarchie war die „Erste oesterreichische Spar-Casse“, die 1819 in Wien gegründet wurde.

Geldschein auf Münze: Die Tschechische Nationalbank erinnert an die Geschichte des Sparens. Foto: Czech Mint / Hintergrund: Anna Rudnitskaya von Getty Images via Canva Pro.

Geldschein auf Münze: Die Tschechische Nationalbank erinnert an die Geschichte des Sparens. Foto: Czech Mint / Hintergrund: Anna Rudnitskaya von Getty Images via Canva Pro.

Bereits sechs Jahre später, im Jahr 1825, wurde in Prag eine eigene Sparkasse ins Leben gerufen. Sie trug zunächst den Namen „Ersparungskasse für die Hauptstadt Prag und Böhmen“ und wurde später unter der Bezeichnung „Böhmische Sparkasse“ bekannt. Die Institution wurde offiziell am 12. Februar 1825 eröffnet, einem symbolischen Datum, da es zugleich der Geburtstag von Kaiser Franz I. war. Der Kaiser unterstützte die Sparkasse mit einem finanziellen Beitrag, wodurch Vertrauen in das neue Institut geschaffen wurde.

Mit geringen Beträgen konnten Sparer damals ihr Geld anlegen und durch Zinsen von vier Prozent eine finanzielle Absicherung für Alter, Krankheit oder unvorhergesehene Ereignisse aufbauen. Durch die hohe Nachfrage nach Krediten konnte die Sparkasse stabile Renditen bieten. Die Institution beschränkte sich nicht nur auf den Finanzsektor, sondern investierte auch in verschiedene Bauprojekte, Unternehmen und kulturelle Initiativen. Mit ihren umfangreichen wirtschaftlichen Aktivitäten prägte sie das Stadtbild und die gesellschaftliche Entwicklung in Böhmen nachhaltig. Heute ist die Nachfolgerin dieser ersten Sparkasse, die Česká spořitelna, mit 4,5 Millionen Kunden die größte Bank Tschechiens.

Münzmotiv und Gestaltung

Das Design der 200-Kronen-Gedenkmünze stammt von dem akademischen Bildhauer Zbyněk Fojtů. Die Vorderseite zeigt eine Collage aus verschiedenen historischen Elementen: Ausschnitte eines 50-Gulden-Scheins, Teile eines Jahresberichts der Böhmischen Sparkasse sowie ein Emblem mit der Darstellung des heiligen Wenzel. Diese Kombination unterstreicht die historische Bedeutung und den Einfluss der Sparkasse auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Die Rückseite der Münze präsentiert die markante Fassade des ehemaligen Hauptsitzes der Česká spořitelna in der Národní třída in Prag. Zudem sind grafische Elemente von Sparbüchern und eine Biene zu sehen, die als Symbol für Sparsamkeit und Fleiß gilt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN